FH Münster stellt Filament selbst her
Der Steinfurter Campus der FH Münster produziert das Ausgangsmaterial für 3D-Drucker selbst und kann damit Spezialanfertigungen herstellen, den stofflichen Kreislauf schließen und Kosten einsparen.
Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago bekannt.
Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Die Arbeitsgemeinschaft im VDMA wird sich zudem bereits auf der diesjährigen Rapid.Tech 3D vom 9. bis 11. Mai mit einem Format zum Thema Bildung engagieren.
Aktuelle TOP 5
Der Software-Hersteller CoreTechnologie ist eine Partnerschaft mit dem Drucker-Spezialisten Weirather eingegangen und realisiert so ein offenes System für den SLS 3D-Druck von hochwertigen Kunststoffteilen.
Neue Aufgabe für Stäubli Stericlean-Roboter
Die Herstellung von Hauttransplantaten ist heute grundsätzlich möglich, aber komplex und nur in kleinem Maßstab realisierbar. Das Upscaling und die Standardisierung sind nach wie vor Herausforderungen. Das französische Start-up-Unternehmen Poietis hat dafür eine Lösung entwickelt.
3D Systems hat für die digitale Zahnheilkunde die beiden neuen Werkstoffe NextDent Base und NextDent Cast sowie die Druckplattform NextDent LCD1 auf den Markt gebracht.
Additive Fertigung erobert die Welt
Mit Glasfüllperlen von Swarco als Zugabe können die Eigenschaften von 3D-Druck-Basismaterialien individuell modifiziert und optimiert werden.
LeserTrend
Das polnische Unternehmen Kontakt-Simon nutzt die Sintratec S2, um Prototypen für die Elektronikbranche herzustellen. Dank der SLS-Technologie kann das Forschungs- und Entwicklungsteam seine komplexen Designs schneller entwickeln und verifizieren.
Fachhändler baut FFF-Bereich aus
3D-Model, Fachhändler für 3D-Drucker und 3D-Scanner, erweitert sein Sortiment um die hochwertigen und gleichzeitig preisgünstigen FFF 3D-Drucker der Marken Raise3D und Loop 3D.
Voxeljet, Anbieter von großformatigen Hochgeschwindigkeits-3D-Drucksystemen und On-Demand-Dienstleistungen für industrielle und gewerbliche Kunden, und Tooling & Equipment International (TEI), einer der größten Anwender von 3D-Sanddruck in den...
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das Thema Wehrtechnik in den öffentlichen Fokus gerückt. Die Bedeutung additiver Technologien für die Entwicklung, Fertigung und Anwendung von hochmodernen Verteidigungssystemen spiegelt sich im...
Methoden der Natur in der additiven Fertigung
Das Förderprojekt „Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung (BEST)“ stellt Prinzipien der algorithmischen Botanik in den Fokus.
Es ist ein häufiges Problem beim 3D-Druck: Das Material haftet nicht richtig auf dem metallenen Druckbett, der Druckvorgang muss abgebrochen werden. Das Kunststofftechnik-Start-up Flip oQ der Hochschule Darmstadt hat ein Verfahren entwickelt, das...