3D-Druck-Spezialist auf Wachstumskurs
1zu1 verzeichnet 25 Prozent Umsatzsteigerung
1zu1 blickt setzt seinen Wachstumskurs nach der Übernahme durch die schwedische Prototal-Gruppe fort und blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück: Der Umsatz konnte um 25 Prozent auf 16,5 Millionen Euro gesteigert und auf Vorkrisenniveau stabilisiert werden.
Bisher unerreichte Hochleistungsproduktion im 3D-Druck, Präzision bei filigranen Bauteilen mittels SLS-FDR, erstmals lückenlose Qualitätskontrolle durch Computertomographie und Stückzahlen bis zu 250.000 beim Spritzguss: Das 25. Jubiläumsjahr 2021 sei eines der Superlative bei 1zu1, berichtet der Anbieter von 3D-Druck, Rapid Tooling und Additive Manufacturing.
"Wir konnten 2021 unseren Umsatz um rund 25 Prozent auf 16,5 Millionen Euro steigern, den Personalstand erhöhen und uns insgesamt auf Vorkrisenniveau stabilisieren“, erzählt Geschäftsführer Hannes Hämmerle. „Mit Millioneninvestitionen in einen topmodernen Maschinenpark und die Erweiterung unserer Räumlichkeiten haben wir in den vergangenen beiden Jahren die Weichen für weiteres Wachstum gestellt“, ergänzt Geschäftsführer Wolfgang Humml.
Pünktlich zum 25-Jahr-Jubiläum konnten die beiden Gründer mit dem Verkauf an die schwedische Prototal-Gruppe die langfristige Zukunft des Unternehmens sichern. „Wir sind bestens aufgestellt, wollen unseren Standort sichern, die Belegschaft erweitern und unsere Wachstumsstrategie durch den Eintritt in die neuen Märkte der Prototal-Gruppe forcieren“, erklärt Hämmerle. Für 2022 peilt das Unternehmen eine weitere Umsatzsteigerung von 10 Prozent an.
Prototal Industries deckt als nordeuropäischer Marktführer im 3D-Druck, Rapid Tooling, Spritz- und Vakuumguss dasselbe Angebot wie 1zu1 ab. „Additive Manufacturing und Rapid Tooling sind ein stetig wachsender, innovativer Markt. 1zu1 ist seit 25 Jahren führend und passt perfekt in unsere Markenfamilie. Mit der Übernahme wollen wir den Polymermarkt sowohl in der Region als auch weltweit aktiv weiterentwickeln“, betont Jan Löfving, CEO von Prototal Industries.