3D-Druck

Druck im großen Raum

Mit seinem Profi-3D-Drucker X400 hat sich der deutsche 3D-Drucker Hersteller German Reprap in der Industrie bekannt gemacht. Doch es zeigte sich ein Bedarf für ein Modell, das größere Bauteile oder mehr Teile auf einmal drucken kann. Der X1000 wurde auf der Euromold 2014 angekündigt. Der 3D-Drucker mit dem großen Druckraum hat in den letzten Monaten noch deutliche Verbesserungen, zum Beispiel ein Heizbett, erhalten und ist jetzt als X1000 V2 verfügbar.

Großraum 3D-Drucker X1000 von German Reprap ist jetzt in neuer Version mit großem Bauraum verfügbar.

Neben dem großen Bauvolumen von 1000 x 800 x 600 Millimetern standen bei der Entwicklung des X1000 die Anforderungen des industriellen Einsatzes im Mittelpunkt. So verhindert der geschlossene Bauraum störenden Luftzug während des Drucks. Die Tür verriegelt sich bei laufendem Drucker automatisch. Dies dient der Sicherheit, da man während des laufenden Drucks nicht hineingreifen kann. Für etwaige Brandschutzauflagen ist optional eine integrierte, automatische zweifach CO2-Brandschutzanlage erhältlich. Die CO2-basierte, integrierte Brandschutzanlage bringt erhöhte Flexibilität in der Wahl des Aufstellungsorts, etwa wenn entsprechende Brandschutzeinrichtungen nicht vorhanden sind oder dadurch auf Sprinkleranlagen verzichtet werden kann.

Der X1000 V2 3D-Drucker bietet einige wichtige Features, beispielsweise ein Material-Management mit zwei Punkt Sensorik, das an zwei Punkten das Filament vermisst und verhindert, dass Drucke fehlschlagen, weil das Material ausgeht. Eine Pausenfunktion ermöglicht jederzeit den Austausch der Filamentrolle ohne negativen Einfluss auf das Druckergebnis.

Anzeige

Schnell zum großen (Ent)wurf
Der Direct Drive DD3-Extruder mit Full-Metal-Hotend lässt sich im Anpressdruck variieren. Optional sind in der Version 2 jetzt ein Dual-Extruder sowie ein Heizbett erhältlich. Der X1000 verarbeitet PLA, Color PLA und Effect PLA sowie als Stützmaterial PVA. Das Hotend kann Düsen mit 0,4 bis 1 Millimeter Öffnung aufnehmen. Die größeren Düsen ermöglichen es, große Entwurfsmodelle in annehmbarer Zeit zu drucken. Feinere Details kann der X1000 in Schichtdicken bis 0,1 Millimeter drucken, dann dauert das Erstellen eines entsprechend großen Teils jedoch relativ lange.

Der Drucker wird mit der Drucksoftware Simplify3D geliefert.

Der German Reprap X1000 V2 lässt sich über Ethernet oder WLAN in ein Netzwerk integrieren und wird mit der Drucksoftware Simplify3D geliefert, die unter anderem eine Druckvorschau und manuelle Stützmaterialplatzierung bietet. Der Drucker ist ab sofort bei German Rerap und seinen Vertriebspartnern verfügbar, hat jedoch drei Monate Lieferzeit. Preise nennt der Hersteller auf Anfrage. Das Unternehmen bietet einen deutschlandweiten Vor-Ort-Service für Wartung und Installation an.

Stefan Graf

German Reprap, Feldkirchen, Tel. 089//32606052, www.grrf.de

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Fließbanddrucker

Gewinnbringender Seriendruck

Das Leverkusener Unternehmen via traffic controlling hat mit Hilfe eines 3D-Fließbanddruckers des deutschen Startups iFactory3D seine Produktionskosten um rund 70 % gesenkt. Mit dem Drucker stellt die Firma jetzt Prototypen und Ersatzteile selbst...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige