Brillengestelle in 3D fertigen
Materialise kündigt Weltneuheit für Optiker an
Namhafte Referenten aus Industrie und Forschung haben am 12. Oktober in Essen im Rahmen des Kolloquium 4.0 – Additive Fertigung Trends und aktuelle Entwicklungen rund um den 3D-Druck vorgestellt. Die interdisziplinär ausgerichtete Fachtagung wurde organisiert von Materialise. Der belgische Anbieter von 3D-Druckanlagen und entsprechender Software will zudem auf der Formnext (15. bis 18. November in Frankfurt) eine bahnbrechende Entwicklung für die Brillenindustrie vorstellen.
Neben einem Know-how Transfer auf hohem Niveau stand der Austausch mit Experten und Vordenkern im Fokus. Die Fachvorträge fokussierten unterschiedliche Aspekte der Additiven Fertigung – von Software für den 3D-Druck, über die Implementierung im Unternehmen, den Einsatz in der Luftfahrt- und Automobilindustrie bis zu Fragen der Serienfertigung. Flankiert wurde die Konferenz von der Ausstellung „Making a Difference / A Difference in Making“, der ersten umfassenden Werkschau zum 3D-Druck in Deutschland, im Red Dot Design Museum in Essen. Die Ausstellung stößt auf ein reges Besucherinteresse und wird noch bis zum 30. Oktober gezeigt.
Materialise auf der Formnext
Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit dem Materialise Team bietet sich ebenfalls auf der diesjährigen Formnext vom 15.-18. November in Frankfurt. Materialise ist in Halle 3.1, Stand F28 vor Ort. Der Pionier in Sachen 3D-Druck lädt dazu ein, sich zum umfassenden Produktportfolio für Softwarelösungen für Additive Fertigung wie die Materialise Magics 3D Print Suite® sowie zu weiteren Services zu informieren. Neben dem Materialise Software Team sind ebenso die Materialise Experten für Additive Fertigung auf der Formnext. Unbedingt vormerken sollten sich Besucher den Materialise Manufacturing Day am 17. November: Das Messepublikum ist eingeladen, konkrete Projekte mit den Fachleuten des Materialise Teams in einer exklusiven Co-Creation Session zu erörtern.
Ziel ist es, die Erfahrungen und Kreativität von Usern mit dem langjährigen Know-how von Materialise in puncto Additiver Fertigung zu verbinden. So können passgenaue Lösungen erzielt werden, die Unternehmen ermöglichen den 3D-Druck effizienter und profitabler zu nutzen. Für die Co-Creation Session steht nur ein begrenztes Kontingent an Plätzen zur Verfügung. Entsprechend wird um eine vorherige Anmeldung* zur kostenfreien Co-Creation Session gebeten.
Yuniku – weltweit erste in 3D-Druck gefertigte Brille
Die Besucher der Formnext erwarten zudem zahlreiche spannende Cases aus der Industrie. Diese verdeutlichen den Mehrwert, den die Additive Fertigung für unterschiedliche industrielle Anwendungen in puncto Designoptimierung, Gewichtsreduktion und als Treiber von Innovationen bietet. So präsentiert Materialise auf der Formnext mit Yuniku eine bahnbrechende Entwicklung für die Brillenindustrie. Yuniku ist das Ergebnis einer sehr erfolgreichen Partnerschaft zwischen HOYA, dem Hoet Design Studio, Vorreiter von innovativen Brillendesigns sowie Materialise. Yuniku ist ein System, das Optikern die Möglichkeit eröffnet, Kunden vollständig personalisierte Gestelle anzubieten. Damit ist Yuniku die weltweit erste maßgeschneiderte, mit 3D-Druck gefertigte Brille. Versehen mit einem auf die Sehkraft ausgerichteten Design – und einer offenen digitalen Plattform, die es jeder Brillenmarke erlaubt, in diesem Bereich aktiv zu werden.
Materialise GmbH, Telefon: 08105/7785920, www.materialise.com
* Die Anmeldung zur Co-Creation Session, bietet keine Teilnahmegarantie.