3D-Druck

Lebensdauer von Gleitlagern online berechnen

Der 3D-Druck von schmier- und wartungsfreien Gleitlagern aus Tribo-Polymeren ermöglicht eine hohe Freiheit in der Konstruktion bei gleichzeitiger Verschleißfestigkeit der verwendeten Bauteile. Dank umfangreicher Versuchsreihen im eigenen Testlabor ist Igus dabei in der Lage, Nutzern online die Lebensdauer des individuell additiv gefertigten Polymer-Lagers vorauszusagen. Auf dieser Basis kann der Kunde seine gewünschten Lager online individiell berechnen.

Bereits seit 1981 fertigt Igus Normteile aus Kunststoff. Im Jahr 2017 produzierte das Unternehmen rund eine Milliarde Kunststoff-Gleitlager. Dabei kann der Kunststoff längst in vielen Bereichen metallische Lager ersetzen. Selbst Achslager von Schwertransportern rüsten die Kölner mit ihren Iglidur-Komponenten aus.

Lebensdauer als entscheidender Parameter

Dabei stellt sich immer wieder die Frage nach der Lebensdauer. Um diese so zuverlässig wie möglich zu beantworten, betreibt Igus unter anderem ein über 2700 Quadratmeter großes Testlabor. Hier werden die unterschiedlichsten Lager und andere Komponenten aus den unterschiedlichsten Werkstoffen rund um die Uhr auf Verschleiß und Reibwert und damit ihre Langlebigkeit getestet.

Ob diese dabei Zehntausende, Hunderttausende oder gar Millionen Zyklen überstehen – all die erhobenen Daten von jährlich 10.000 Tests fließen in die Online-Datenbank des Unternehmens ein, sodass der Kunde mithilfe des Lebensdauerrechners direkt sehen kann, welche Veränderung (beispielsweise der Belastung oder Geschwindigkeit) welche Auswirkung hat.

Anzeige

Mehr Flexibilität dank 3D

Eine schnell zunehmende Bedeutung kommt dem 3D-Druck zu – auch bei bewegten und belasteten Komponenten. Um eine noch höhere Flexibilität bei der Herstellung komplexer Formen und kleiner Serien – oder auch Prototypen - zu erreichen, erforscht und entwickelt Igus auch neue 3D-Druck-Werkstoffe für bewegte Anwendungen. Hierfür gilt das gleiche wie für die im Spritzguss hergestellten Lagerteile: Das Wissen um die Lebensdauer der eingesetzten Lagertechnik ist ein unschlagbarer Vorteil, wenn es darum geht, bewegte Anwendungen sicher und zuverlässig zu betreiben.

Genau hier setzen die Online-Tools an: Sie ermöglichen es, auf Basis der Forschungs- und Prüfergebnisse die Lebensdauer der Igus-Produkte genau zu berechnen. In nur vier Schritten erfasst das Iglidur-Expertensystem die individuellen Anforderungen und stellt anschließend dem Nutzer eine umfangreiche Eignungs- und Lebensdaueranalyse aller schmier- und wartungsfreien Werkstoffe online zur Verfügung. Diese exakte Lebensdauerberechnung ist wie erwähnt neben für im Spritzguss produzierte Gleitlager auch für 3D-gedruckte Lager verfügbar.

Werkstoffe für hohe Verschleißfestigkeit

Das Angebot des Kölner Unternehmens hat sich seit 2014 kontinuierlich erweitert. Mit dem Angebot aus inzwischen sechs Tribo-Filamenten für das FDM-Verfahren sowie zwei Werkstoffen für das Selektive Lasersintern lassen sich unter anderem Gleitlager herstellen und auch direkt in industriellen Anwendungen zuverlässig betreiben. Über den 3D-Druck-Service lassen sich von der Konfiguration bis zur Bestellung Prototypen oder Sonderteile für Kleinserien unkompliziert, schnell und zu geringen Kosten produzieren.

Sparsamer Material- und Energieeinsatz sowie eine rasche und individuelle Fertigung eröffnen enormes Einsparungspotenzial. Dank der umfangreichen Tests im Labor lässt sich wie auch bei den Spritzgussteilen die Lebensdauer der additiv gefertigten Teile präzise voraussagen. Diese Berechnung der Lebensdauer 3D-gedruckter Lager ist im Iglidur Experten für die Tribo-Filamente Iglidur I3 und I180 integriert. (www.igus.de/iglidur-experte)

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...