Additive Fertigung

Daniel Schilling,

3D-Druck mit recycletem Kunststoff

Materialise führt 3D-Druck-Service mit bis zu hundert Prozent wiederverwendetem Kunststoffpulver ein.

Mit recycletem Kunststoffpulver gedrucktes Bauteil © Materialise

DAs Unternehmen kündigte die Materialinnovation im vergangenen Jahr an. Nach einem Beta-Programm für ausgewählte Kunden stellt das Unternehmen seinen Bluesint PA 12-Service nun in der Breite zur Verfügung.

Selektives Lasersintern

Beim selektiven Lasersintern, der am zweithäufigsten genutzten 3D-Drucktechnologie, wird bis zu 70 Prozent des Kunststoffpulvers nur noch für geringerwertige Zwecke wiederverwendet (Downcycling) oder als Abfall entsorgt. Mit Bluesint kann diesem nicht genutztem Pulver ein zweites Leben in Form neuer additiv gefertigter Teile geschenkt werden, was einen Beitrag zur Eliminierung von Abfall im 3D-Druck darstellt.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Bauteilauslegung

3D-Druck für Verbindungslösungen

3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende...

mehr...
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige

Additive Fertigung

Mobile Produktion vor Ort

Drei Unternehmen haben gemeinsam eine mobile Produktionsanlage entwickelt, die additive und subtraktive Bearbeitung mit höchster Präzision an fast jedem Ort der Erde ermöglicht. Kernstück ist die additive Fertigung per Drahtauftragsschweißen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige