3D-Druck

Rapidtech 2015 – Messe für Additive Manufacturing erweitert Angebot

Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich die Kongressmesse Rapidtech mit den Themen Additive Manufacturing und 3D-Druck. Für die nächste Veranstaltung (10. und 11. Juni 2015) in Erfurt wurde eine optimierte Struktur angekündigt, die neue Themen, visionäre Aus- und Einblicke sowie noch mehr Information bieten soll.

Kongressmesse Rapidtech

Unter anderem soll erstmals eine rein wissenschaftliche Sektion eingerichtet werden. Diese zweitägige Tagung ergänze das bisherige Kongressprogramm. Im Mittelpunkt stehen Vorträge zu Themen wie Werkstoffe und Qualitätssicherung, die, wie alle Referate der Veranstaltung simultan Deutsch-Englisch übersetzt werden. Premiere habe auch das „Vordenker-Forum“ mit Namen Vision 3.D. Es gebe nicht nur Raum für Zukunftskonzepte und übergreifende Debatten, sondern präsentiere auch zukunftsträchtige Anwendungen und visionäre Ansätze von Additive Manufacturing an praktischen Beispielen.

Als weiteres Novum ist das Fachforum Werkzeuge angekündigt. Es widme sich den Anwendungen generativer Fertigungsverfahren bei der Herstellung von Schnitt- und Prägewerkzeugen sowie von Spritzgießwerkzeugen und Druckgussformen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Verfahren bei der Fertigung von Formen und Werkzeugteilen beleuchtet.

Die beiden etablierten Fachforen Medizintechnik und Luftfahrt sollen weiterhin den intensiven fachlichen Austausch ermöglichen. Die Anwendertagung Neue Technologien, die bereits seit elf Jahren den Stand der Entwicklungstendenzen des Additiv Manufacturing diskutiert, findet sich ebenfalls wieder auf der Agenda. Ebenso der Konstrukteurstag – die Veranstaltung, die Konstrukteuren die Möglichkeit bietet, sich grundsätzlich über die Schichttechnologien sowie die damit verbundenen konstruktiven Freiheiten und das Detailwissen zu verfahrensspezifischen Eigenschaften und Grenzen zu informieren.

Anzeige

Ergänzend werde bei der Rapidtech 2015 das Forum der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung durchgeführt. Es bildet den wissenschaftlich-praxisnahen Aspekt ab und informiert über Innovationen im Entwicklungsstadium. Parallel findet in der Messe Erfurt die 3. Fabcon 3.D, Besuchermesse für semiprofessionelle Anwender und Prosumer, statt.

Weitere Informationen unter www.rapidtech.deund www.fabcon-germany.com.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige