3D-Drucktechnologie FDM

Airbus integriert 3D-gedruckte Bauteile in die Lieferkette des A350 XWB

Stratasys, Anbieter von Lösungen im Bereich 3D-Druck und Additive Fertigung, unterstützt Airbus bei der Produktion von Teilen für den Airbus A350 XWB. Der Luftfahrtgigant setzt dafür jetzt standardmäßig den thermoplastischen Hochleistungskunststoff ULTEM 9085 ein.

Für den A350 XWB setzt Airbus standardmäßig auf die FDM-Drucktechnologie und den Hochleistungskunststoff ULTEM 9085, um Bauteile schneller und kostengünstiger herzustellen.

Das ULTEM 9085 Kunstharz, das gemäß der Spezifikationen von Airbus zertifiziert ist, wird mit der 3D-Drucktechnologie FDM (Fused Deposition Modelling) von Stratasys genutzt. Durch das Zusammenspiel von hoher spezifischer Festigkeit und der Einhaltung internationaler Brandschutzbestimmungen hinsichtlich Flammen, Rauch und Toxizität (FST = Flame, Smoke, Toxicity) für Flugzeugteile ermöglicht ULTEM™ 9085 nach eigenen Angaben die Produktion robuster und leichter Bauteile bei einer gleichzeitigen Senkung der Fertigungskosten und -zeiten. 

Stratasys und Airbus (v.l.n.r.): Amos Liebermann (Director Aerospace Strategic Accounts EMEA, Stratasys), Olivier Cauquil (Head of Material & Parts Procurement, Airbus), Andy Middleton (President Stratasys EMEA) und Mark Walker (VP Procurement Strategy and Governance, Airbus). (Bild: Stratasys)

„Schon 2014 hat Airbus einen erheblichen Anteil der Bauteile für den damals neuen A350 XWB mit seinen FDM-3D-Druckern von Stratasys produziert und war so in der Lage, seinen Lieferverpflichtungen innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens nachzukommen. Wir freuen uns sehr, dass Airbus nun Stratasys 3D-gedruckte Bauteile in die Produktionslieferkette des A350 XWB integriert hat, so dass auch Zulieferer weiterhin die termingerechte Auslieferung von Flugzeugen gewährleisten können“, sagt Andy Middleton, President Stratasys EMEA.

Anzeige

Die Additive Fertigung trägt dazu bei, die Effizienz und Flexibilität innerhalb der Produktionslieferkette erheblich zu steigern, indem sie eine bedarfsgerechte Bauteilherstellung ermöglicht – und das an Orten, die für die Belieferung der endgültigen Fertigungslinie ausgelegt sind. Darüber hinaus wird der Materialnutzungsgrad verbessert, weil anders als bei herkömmlichen Herstellungsverfahren sehr viel weniger Ausschuss anfällt.

„Vor allem zeitsensible Branchen fragen unsere Lösungen für die Additive Fertigung verstärkt nach – das reicht von der Luftfahrt- über die Automobilindustrie bis hin zu Medizinprodukten und Konsumgütern“, unterstreicht Andy Middleton. „Durch die Integration unserer additiven Fertigungsstrategien in die Lieferkette können Unternehmen nicht nur zugesagte Produkteinführungszeiten einhalten, sondern gleichzeitig – bei Reduzierung ihres Lagerbestandes – Innovationen vorantreiben.“

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Bauteilauslegung

3D-Druck für Verbindungslösungen

3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende...

mehr...
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige

Additive Fertigung

Mobile Produktion vor Ort

Drei Unternehmen haben gemeinsam eine mobile Produktionsanlage entwickelt, die additive und subtraktive Bearbeitung mit höchster Präzision an fast jedem Ort der Erde ermöglicht. Kernstück ist die additive Fertigung per Drahtauftragsschweißen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige