3D-Messlösungen

Andrea Gillhuber,

3D-Scanner für additive Fertigungsindustrie

Die nächste Generation seiner tragbaren 3D-Scanner Handy Scan Black und Go!Scan Spark zeigt Creaform auf der Formnext.

Digitalisierung eines Autositzes mit dem Go!Scan Spark. © Creaform

Mit den mobilen Scannern lassen sich physische Werkstücke in ein CAD-Modell übergeben. Die verschiedenen Schritte des Produktdesigns, sprich: 3D-Scannen, 3D-Datenverarbeitung, 3D-Druck und Iterationen des 3D-Werkstücks, die neu gescannt werden können, erfolgen in einer Schleife, bis das endgültige Design ermittelt ist.

Die neuen 3D-Scanner HandyScan Black und Go!Scan Spark. © Creaform

Mit 3D-Scannern lassen sich Entwürfe von Objeken mit organischen Formen und einer spezifischen Signatur entwerfen, die nicht einfach modelliert werden können. Mit der additiven Fertigung ist dann die Bearbeitung von Teilen möglich, die bisher nicht produziert werden konnten.

Formnext: Halle 12.1, Stand E110

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Formnext 2022

Nachhaltig innovativ

Das familiengeführte Unternehmen Barlog Plastics war als Aussteller auf der Formnext und präsentierte neben diversen additiven Fertigungsverfahren, dass auch Rapid Tooling hervorragend als Ergänzung bestehen kann. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Flexibler Polymerwerkstoff

Thermoplastisches Polyurethan

EOS bringt mit dem TPU 1301 einen flexiblen Polymerwerkstoff für die additive Serienfertigung auf den Markt. Das thermoplastische Polyurethan lässt sich einfach verarbeiten, ist prozessstabil und verfügt über eine gute Hydrolysebeständigkeit sowie...

mehr...