Video

Artec 3D-Scanntechnologie bildet Dinosaurier in der Jurassic World nach

1993 eroberten die Dinosaurier von Steven Spielberg erstmals die Kinoleinwand und auch heute – 22 Jahre später – brechen die schaurig-schönen Urzeitwesen in der Fortsetzung „Jurassic World“ wieder alle Rekorde an den Kinokassen. Tricktechnik lässt die Wesen aus längst vergangener Zeit täuschend echt wirken. Eine besondere Rolle kommt dabei dem handgeführten MH Scanner von Artec 3D zu.

In einem spannenden Video gewähren die Tricktechnik-Spezialisten von Legacy Effects jetzt einen Blick hinter die Kulissen: Es zeigt welche Schritte von Nöten waren, um eine der zentralen Szenen des Films umzusetzen, die in einer Nahaufnahme den Kopf und den Nackenbereich eines Apatosaurus zeigt, mit dem die Hauptdarsteller direkt interagieren. Die Mimik des Tieres sowie seine Bewegungen wirken dabei absolut natürlich.

Als das Legacy Effects-Team bereits daran arbeitete, den Kopf des Dinosauriers zu fräsen, fragte die Filmcrew nach einer größeren Variante für die Aufnahme. Vor der Erfindung des 3D-Scanners wäre das ein Super-GAU für die Tricktechniker gewesen. Für die neue Skalierung hätten alle bisherigen Arbeitsschritte noch einmal wiederholt werden müssen.

Mithilfe des MH von Artec 3D konnte das Problem jedoch ganz einfach gelöst werden. Die Ingenieure von Legacy Effects setzten auf ein Rapid Prototyping-Verfahren und scannten die bereits vorhandene physikalische Form mit dem 3D-Scanner ein, um das 3D-Modell anschließend mit einer CAD-Software den Wünschen der Filmcrew gemäß anzupassen.

Anzeige

„Wir scannten, was die Modellierer auf traditionelle Weise geformt hatten und dann, sobald es auf dem Computer war, konnten wir die Größe beliebig verändern“, so Jason Lopes, der leitender System-Ingenieur von Legacy Effects. „Anstatt von Neuem anzufangen, konnten wir so viele Arbeitsstunden einsparen“.

Der MH Scanner ist die Vorgängerversion des handgeführten Scanners Artec Eva. Beide haben die gleiche Auflösung, Punktgenauigkeit und lineare Sichtfelder, doch Eva scannt schneller, verfügt über eine fünfmal höhere Präzision auf Entfernung und gibt die Oberfläche des gescannten Objekts wieder, sodass auch vollfarbige Modelle möglich sind.

Artec 3D ist ein internationaler Konzern mit Niederlassungen in USA (Palo Alto), Russland (Moskau) und Luxemburg. Artec entwickelt und produziert innovative 3D-Lösungen und -Produkte. Dazu verfügt Artec über ein Team hochkarätiger Experten für die Erfassung und Verarbeitung von 3D-Oberflächen wie auch für biometrische Gesichtserkennung. Die Produkte und Dienstleistungen von Artec werden in vielen Branchen eingesetzt, so zum Beispiel in der Sicherheitstechnik und im Ingenieurswesen, in Medizin, Medien und Design, in Unterhaltung, Mode, Denkmalpflege und für vieles andere mehr. Shapify, der Service zur Erstellung der 3D-Figuren, wurde 2013 von Artec 3D konzipiert und eingeführt. kf

Video: Building the Apatosaurus

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Drucker

Für jede Prototypingphase

Stratasys zeigte auf der Rapid.Tech den 3D-Drucker F370 aus der F123-Serie live im Einsatz. Die F123-Serie eignet sich für jede Prototypingphase, von der Konzeptüberprüfung über die Designvalidierung bis hin zur Funktionsprüfung.

mehr...
Anzeige

formnext 2017

Alles unter Kontrolle

Stratasys zeigt auf der Formnext neue Lösungsangebote für die kontinuierliche Fertigung, Rapid Prototyping und neue Materialien, darunter die Rapid-Prototyping-Lösung der F123-Serie.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

Additive Fertigung in NRW

Der Branchenverband Kunststoffland NRW widmet  seinen Innovationstag 2016 am 8. Juni 2016 dem Thema Additive Fertigung – Perspektiven für die Wertschöpfungskette Kunststoff.

mehr...