Produktivität bei Schmuckherstellung

Marie Saverino,

3D Systems stellt ProJet MJP 2500W Plus vor

Eine neue Produktplattform stärkt die Führungsrolle des Unternehmens in der additiven Fertigung auf dem Markt der Schmuckherstellung. Die bis zu zweifache Verbesserung der vertikalen Auflösung 3D-gedruckter Gussmodelle erfordert kein Nachpolieren, bewirkt weniger Abfall der teuren Edelmetalle und erweitert die Designvielfalt.

Hochauflösende Gussmodelle aus 100 % Wachs. © 3D Systems

Der ProJet MJP 2500W Plus wurde speziell entwickelt, um komplexe, hochwertige, 3D-gedruckte Schmuckmodelle aus reinem Wachs mit erhöhter Geschwindigkeit und Präzision für die Verwendung beim Wachsausschmelzverfahren herzustellen. Er kann innerhalb von Stunden hochauflösende Gussmodelle aus 100 % Wachs herstellen. Darüber hinaus ermöglicht der hochauflösende Druckmodus Gussmodelle, die weniger Nachbearbeitung erfordern und dadurch Edelmetallabfall verringern.  

Das manuelle Polieren kann eine erhebliche Belastung für Arbeitskräfte und sich negativ auf die Rentabilität auswirken. Um diese Herausforderung zu meistern, verfügt der 3D-Drucker ProJet MJP 2500W Plus über einen ZHD-Druckmodus, der eine bis zu zweifache Verbesserung der vertikalen Auflösung liefert, ohne den Wachs-Materialverbrauch zu erhöhen. Durch die gute Qualität der Oberfläche erübrigt sich das manuelle Polieren der Endnutzungsteile. Auch komplexe Designs lassen sich so herstellen, bei denen Polieren nicht praktikabel ist.

Um sowohl die Nachfrage als auch die Qualitätsstandards zu erfüllen, sind schnelle Iterationen und Anpassungen des Designs erforderlich, sowie die Fähigkeit, Produktionschargen in hohen Stückzahlen zu liefern. Durch die hohe Produktivität des Druckers können Teile schneller und flexibler bereitgestellt werden. Bei Verwendung als Teil der MultiJet-Drucklösung von 3D Systems für den Schmuckguss, die aus dem ProJet MJP 2500W Plus, VisiJet-Wachsmaterialien und der Software 3D Sprint besteht, ermöglicht der Drucker die schnelle und einheitliche Fertigung von präzisen Formen aus Wachs für die Schmuckherstellung in hohen Stückzahlen. „Die Schmuckherstellung erfordert die Fähigkeit, komplexe, kreative Designs zum Leben zu erwecken“, sagt Scott Anderson, Vice President und Segment Leader von 3D Systems.

Anzeige

Der ProJet MJP 2500W Plus nutzt VisiJet-Materialien aus Wachs, um CAD-getreue Schmuckmodelle mit feinen Merkmalen, exakten, rasiermesserscharfen Kanten und deutlichen Details in 3D zu drucken. VisiJet-Wachs schmilzt wie Standard-Gusswachse – ohne Aschegehalt für fehlerfreie Gussteile.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige