ADDITIVE MANUFACTURING INDUSTRY wünscht
Frohe Ostern und sonnige Feiertage
Das Team vom ADDITIVE MANUFACTURING INDUSTRY wünscht Ihnen schöne Osterfeiertage!
Der Frühling steht endlich vor der Tür und wir machen über die Osterfeiertage eine kleine Pause. Direkt nach den Feiertagen, am 11. April 2023, sind wir wieder in der Redaktion.
Sonnige und entspannte Feiertage!
Das könnte Sie auch interessieren
Glamouröses Design aus dem 3D-Drucker
Die Herstellung von Kunststoffteilen werden eher selten mit Begriffen wie Stil, Inspiration oder gar Glamour in Verbindung gebracht. Der erste 3D-gedruckte Schmuck von Boltenstern aus dem Polyamid-12-Mehrzweckmaterial von Evonik kann aber so...

Formnext Start-up Challenge beginnt wieder
Bereits zum neunten Mal zeichnet die internationale „Formnext Start-up Challenge“ wieder junge Unternehmen aus der Welt der Additiven Fertigung aus. Prämiert werden kreative und tragfähige Geschäftsideen – auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine...

Stehtisch aus additiv verarbeiteten Recompounds
Auf der Compounding World Expo Europe im Juni wird KraussMaffei einen Stehtisch zeigen, der mit einem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker gedruckt wurde. Clou an der Lösung: Die eingesetzten Rohstoffe basieren auf Recyclingware.

Neue Erkenntnisse in Feinbearbeitungsprozessen
Forscher des Instituts für Spanende Fertigung an der Technischen Universität Dortmund haben die abrasiven Feinbearbeitungsprozesse Flachschleifen, Rundschleifen, Nassabrasivstrahlen (WAJM) und Mikrofinish von additiv gefertigten Metallbauteilen...

Oldtimer-Teile durch Reverse Engineering
Neue Mittelkonsole für 50 Jahre alten Ford Cortina
Fehlende Ersatzteile können durch Reverse Engineering nachgebildet werden. Ist ein Musterteil vorhanden, ist Scannen die schnellste Methode, um ein Teil zu duplizieren. Bei dunklen, glänzenden oder transparenten Oberflächen erleichtert das...

Vorteile von Granulatextrudern für den 3D-Druck
Im neuen Forschungsprojekt „MAddMEx“ am Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) werden die Potentiale von Granulatextrudern für den 3D-Druck untersucht.

Die Zukunft der Additiven Fertigung
Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

Additive Manufacturing Center an der TU Darmstadt eröffnet
Nach knapp zweijähriger Bauzeit nimmt das Additive Manufacturing Center an der TU Darmstadt seinen Betrieb auf. Es fungiert künftig für Industrie und Wirtschaft als zentrale Anlaufstelle für Fragestellungen und Expertise rund um die Additive...

Asahi Kasei investiert in israelisches Startup Castor Technologies
Asahi Kasei wird in Castor Technologies investieren, ein israelisches Startup Unternehmen, das auf die Entwicklung von Software für den 3D-Druck spezialisiert ist. Die Zusammenarbeit ermöglicht Synergien zwischen der Software und weiteren...
