Schuler-Lanico-Gemeinschaftsproduktion

Aerosoldose Steelo Care gewinnt Stahl-Innovationspreis 2015

Die Aeosoldose Steelo Care, ein Gemeinschaftsprodukt von Lanico Maschinenbau Otto Niemsch und Schuler Pressen, hat den Stahl-Innovationspreis 2015 in der Kategorie "Produkte aus Stahl" gewonnen. Nachhaltigkeit und Ressorcenschonung waren wichtige Kriterien bei der Produktentwicklung.

Leicht, chic und umweltfreundlich – die Aerosoldose SteeloCare - (v.l. n. r.): Schirmherrin Prof. Dr. Johanna Wanka, Michael Kaufmann, Lanico Maschinenbau Otto Niemsch GmbH, Braunschweig; Rainer Berkefeld, Schuler Pressen GmbH, Göppingen (Bild: Wirtschaftsvereinigung Stahl).

Die innovative Weißblech-Aerosoldose vereint spezielles Maschinen-Know-how, gehobene Verschlusstechnologie und eine besondere Stahlsorte. Der Name „SteeloCare“ fokussiert auf Produkte aus dem Bereich Personal Care, wie z.B. Haarspray, Deospray oder Rasierschaum. Es werden höchste Ansprüche an die optische Erscheinung, die Haptik sowie die technischen Anforderungen an einen Druckbehälter erfüllt. Die Dose präsentiert sich in exzellenter Bedruckungsqualität mit nahtlosem Druckbild und ohne sichtbaren Bodenfalz. Außerdem überzeugt sie durch einen hervorragenden Korrosions- und Kratzschutz.

Eine Besonderheit des Stahlmaterials besteht in der beidseitigen Folienlaminierung. Diese ist ausschlaggebend für verschiedene Vorteile bei Herstellung und Nutzung der neuen Dose in Monobloc-Optik. Es entfallen die Lackierungs- und Trocknungsschritte der konventionellen Prozesse, und es eröffnen sich zusätzliche Spielräume für Farbgebung und Bedruckung. Im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungen von Dosen sind auch die Bisphenol-A (BPA)-freie Kunststofflaminierung und der Verzicht auf Aluminium starke Argumente für die Dose, vor allem in den Marktsegmenten Personal Care und z.B. auch bei Sahnesprühdosen.

Anzeige

Für die Herstellung des Dosenrumpfes setzt Schuler ein neues Maschinenkonzept ein. Hierbei wird der Dosenrumpf in einem kombinierten Zieh-und Abstreckverfahren in vertikaler Richtung aus einer Blechtafel hergestellt. Dadurch ist es möglich, Dosen mit sehr dünnen Wandstärken zu produzieren und so Material einzusparen. Die ursprüngliche Blechdicke von 0,19 mm wird während des Prozesses um gut die Hälfte auf 0,1 bis 0,09 mm reduziert, wobei die Materialreduzierung in genau definierten Bereichen der Dose erfolgt.

Fertigungsablauf der Aerosoldose (Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Die von Lanico entwickelte Technik ermöglicht erstmals einen Innenverschluss im unteren Bereich der Dose. Sie kommt somit ohne sichtbaren Bodenfalz aus. Bei dieser Verschlusstechnik wird ein napfähnlicher Boden von unten in den Dosenrumpf eingebracht.

Boden und Rumpf der Dose werden durch ein spezielles Falzverfahren fest miteinander verbunden. Der dabei entstehende Innenfalz besitzt höchste Druckfestigkeiten. Die „SteeloCare Dose“ erreicht mühelos die 18-bar-Klassifikation und Berstdrücke über 25 bar.

Am Ende ihres Nutzungszyklus kann die SteeloCare, wie alle anderen Weißblechverpackungen auch, eingeschmolzen und zu neuen Stahlprodukten recycelt werden. kf

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Materialforschung

Metall-3D-Druck effizienter machen

Bauteile aus Metall lassen sich mittels 3D-Druck nicht nur flexibler designen. Die sogenannte additive Fertigung spart auch Material und Energie im Vergleich mit herkömmlichen Herstellungsverfahren wie etwa dem Guss aus einer Schmelze.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...