Bionische Trennwand
Airbus mit Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet
Für sein „innovatives“ Modellobjekt, eine bionische Trennwand, erhielt Airbus im November den Bundespreis Ecodesign. AP-Works stellte die "Bionic Partition" im Auftrag von Airbus im 3D-Druck her.
Die Bionic Partition ist eine Trennwand zwischen dem Passagierraum und der Bordküche. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung des Bauteils war es, eine Öffnung für die Notfalltrage und einen ausklappbaren Sitz für das Bordpersonal beizubehalten. Dies ist den Ingenieuren gelungen. Herausgekommen ist ein Produkt, das dank Designoptimierung und Scalmalloy® um 45 Prozent leichter ist als herkömmliche Trennwände für Flugzeuge. Durch die Gewichtsreduktion kann nicht nur der Kerosinverbrauch, sondern zudem die CO2-Emission pro Flugzeug jährlich um zehn Tonnen verringert werden. Dank der additiven Fertigung und des modularen Aufbaus lassen sich die Trennwände auch in bestehende Flugzeugkabinen einbauen. Einzelne Komponenten können bei Bedarf einfach ersetzt werden. Das verwendete Material ist komplett recycelbar.
Möglichkeiten generativer Fertigung
Der Ecodesign Award wird seit 2012 jährlich vom Bundesumweltministerium (BMUB) und dem Umweltbundesamt (UBA) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) an innovative Unternehmen und für Ideen auf dem Gebiet des ökologischen Designs vergeben.
Das Jurystatement von Professor Matthias Held, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und Forschung DGTF: „Airbus zeigt mit der 'Bionischen Trennwand' in beispielhafter Weise auf, welche Möglichkeiten generative Fertigung bietet. […] Die astähnlichen Strukturen bieten einen Ausblick auf das formalästhetische Potential der topologischen Optimierung.“
Die Bionic Partition wurde in einem gemeinschaftlichen Projekt zwischen Airbus und Autodesk designet. AP-Works stellte die Bauteile aus Scalmalloy® her, eine Aluminiumlegierung, die speziell für den 3D Druck entwickelt wurde.
Was ist Scalmalloy?
Scalmalloy® ist korrosionsbeständig und vereint das geringe Gewicht von Aluminium mit nahezu der spezifischen Festigkeit von Titan. Diese einzigartige Kombination macht das Material besonders interessant für Hochleistungsanwendungen in den Bereichen Robotik, Automotive sowie Luft- und Raumfahrt. Zum Vergleich: Das für die additive Fertigung weit verbreitete Aluminium-Silizium-Pulver AlSi10Mg ist nur halb so fest. Neben den sehr guten Festigkeitseigenschaften weist Scalmalloy® eine sehr hohe Zähigkeit auf, was insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen von Vorteil ist. kf