Anpassbare Kohlenstoff-Strukturen

Annina Schopen,

Züchtung von Gewebe im Mikro-3D-Druck

Der Micro Arch S130 von Boston Micro Fabrication hat es am Karlsruher Institut für Technologie geschafft, anpassbare Kohlenstoff-Strukturen für die Züchtung von Gewebe im Mikro-3D-Druck zu erzeugen.

3D-gedruckte Kohlenstoff-Mikrogitter-Architektur bei 150-facher Vergrößerung © BMF

Dr. Monsur Islam wollte als Postdoktorand am Karlsruher Institut für Technologie Kohlenstoffstrukturen 3D-drucken, um anpassbare Gerüste für die Züchtung von Gewebe zu schaffen. Dazu wird glasartiges Kohlenstoffmaterial benötigt, das durch 3D-Druck eines Vorläufers und anschließende Karbonisierung erzeugt wird. Dazu benötigte Dr. Islam einen hochauflösenden 3D-Drucker mit der erforderlichen Längenskala und die geeigneten Vorläufermaterialien für die Karbonisierung.

Der richtige 3D-Drucker

Nach verschiedenen Versuchen stieß er auf den Micro Arch S130 von BMF. Das System mit einer Auflösung von 2μm war in der Lage, die Gerüste mit komplexeren inneren Strukturen und engen Toleranzen mit sehr hoher Auflösung zu drucken. Unter Verwendung des HTL-Harzes von BMF im Micro Arch S130 karbonisierten die 3D-gedruckten Vorstufen anschließend nahtlos. Darüber hinaus verfügte der 3D-Drucker über ausreichend hohe Auflösung in einer für die 3D-Zellbesiedlung geeigneten Längenskala.

Mit dem Micro Arch S130 konnte Dr. Islam einen 1,3 x 1,3 x 1,3 mm großen Würfel mit 100 x 100 μm großen Tunneln im Abstand von 100 μm in 5μm- Schichten drucken. Das Bild zeigt eine karbonisierte Probe mit einer Gitterstärke von 100 μm und einem Abstand zwischen benachbarten Gittern von 100 μm. Nach der Karbonisierung werden die Gerüste für die Zellkultivierung und die Gewebeentwicklung getestet. Nun werden die für diese Gerüste verwendeten Struktur-Designs weiter ausgebaut.

Anzeige

„Kohlenstoff ist ein interessantes Material mit einzigartigen Eigenschaften. Die Herstellung komplexer 3D-Strukturen aus Kohlenstoff ist eine Herausforderung. Die additive Fertigung ermöglicht die Herstellung komplexer 3D-Strukturen aus einer Vielzahl von Polymerwerkstoffen. Die Karbonisierung von 3D-gedrucktem Polymermaterial kann zu 3D-Strukturen aus Kohlenstoff führen. So wollen wir mit den mikropräzisen 3D-Drucksystemen von BMF – weitere Kohlenstoffarchitekturen herstellen, die wir auf strukturelle und materielle Eigenschaften hin untersuchen“, so Dr. Monsur Islam.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...