Aussteller-Stimmen zur Formnext 2022

Annina Schopen,

Andreas Tietz, Zeiss Industrial Quality & Research Segment

Vom 15. bis 18. November findet in Frankfurt die Formnext 2022 statt. AMI hat unter den Ausstellern nachgefragt: Welche Trends sehen Sie im 3D-Druck und welche Highlights zeigen Sie zur Formnext?

© Zeiss Industrial Quality & Research Segment

Welche Trends sehen Sie im 3D-Druck?
Der Trend und die Richtung, in welche das Thema Additive Manufacturing grundsätzlich gehen muss, ist ganz klar die Industrialisierung und Standardisierung. Wir bewegen uns hier weg von einer Nischentechnologie - welche zumeist noch in der Forschung und Entwicklung eingesetzt wird - hin zu einem robusten und somit seriennahen Fertigungsprozess. Dieser Prozess muss schon bei der Planung und der biomischen Konstruktion für, die auf Additive Manufacturing optimierten, Werkstücke beginnen. Auch werden durch qualitätssteigernde Maßnahmen die Stabilität der Prozesse einheitlich gesichert. Somit werden die immensen Vorteile in Bezug auf die perfekte Ausnutzung des Einbauraumes, der Gewichtsreduktion und der Materialersparnis immer mehr ausgereizt.

Der Trend und die Richtung, in welche das Thema Additive Manufacturing grundsätzlich gehen muss, ist ganz klar die Industrialisierung und Standardisierung. Wir bewegen uns hier weg von einer Nischentechnologie - welche zumeist noch in der Forschung und Entwicklung eingesetzt wird - hin zu einem robusten und somit seriennahen Fertigungsprozess. Dieser Prozess muss schon bei der Planung und der biomischen Konstruktion für, die auf Additive Manufacturing optimierten, Werkstücke beginnen. Auch werden durch qualitätssteigernde Maßnahmen die Stabilität der Prozesse einheitlich gesichert. Somit werden die immensen Vorteile in Bezug auf die perfekte Ausnutzung des Einbauraumes, der Gewichtsreduktion und der Materialersparnis immer mehr ausgereizt.

Anzeige

Welche Highlights zeigen Sie zur Formnext?
Wir als Zeiss haben uns als Traditionsunternehmen schon immer den Themen höchster Zuverlässigkeit und Qualität verschrieben. Wir wollen keine neuen 3D-Drucker bauen, sondern mit unserer Erfahrung und Expertise die großen etablierten Maschinenbauer mit unseren Lösungen und Entwicklungen unterstützen, um ihre Prozesse noch zuverlässiger und stabiler für die Serienproduktion zu machen. Wir freuen uns, die innovative Pulverbettanalyse Lösung Zeiss AM in-process für das EOS-M-290-System, einem Laser-Powder-Bed-Fusion-Metalldrucker, anbieten zu können. Mit der patentierten Technologie von Zeiss werden alle Merkmale des Pulverbetts mit höchster Präzision erfasst, um eine gründliche, zuverlässige Schicht für Schicht Analyse und eine Bewertung des gesamten Baujobs zu ermöglichen.

Zusätzlich zeigen wir, wie mit Zeiss AM parameter eine noch schnellere Entwicklung neuer Legierungen, defektfreier Teile oder die Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Druckern sichergestellt werden.

Andreas Tietz, Director Sales Additive Manufacturing Technology Europe, Zeiss Industrial Quality & Research Segment

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neuer Freeformer von Arburg

Bis zu sieben Mal schneller

Das Formnext-Highlight bei Arburg war der Freeformer 750-3X. Der Bauteilträger ist im Vergleich zum bisherigen Modell rund 2,5 Mal größer – bei gleichbleibenden Außenmaßen. Die Maschine kann mehrere Artikel in einem Arbeitsgang herstellen, zudem...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige