3D-gefertigte Teile werden durch Drehen und Schwingen automatisch sauber
Automatische Entpulverung
Für die automatisierte Entpulverung additiv gefertigter Teile setzt Witosa die Maschine SFM-AT350 von Solukon ein. Sie reinigt die gedruckten Bauteile durch das gezielte Entfernen des Pulvers mittels Rotation und Vibration. Der Anwender profitiert von einer effizienten und zuverlässigen Reinigung der Komponenten sowie von Zeit- und Kosteneinsaprungen.
Witosa ist Experte für die Herstellung additiv gefertigter Heißkanalkomponenten. Aufgrund der flexiblen Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Branchen der Kunststofftechnik setzt sich die Technologie nicht nur im deutschsprachigen Raum immer weiter gegen die kommerzielle Heißkanaltechnik durch. Daher baut das Unternehmen den Maschinenpark im Bereich Additiv Manufacturing weiter aus und will die Effizienz und Qualität der Fertigungsumgebung weiter verbessern. Bei der Entpulverung der additiv gefertigten Bauteile setzt Witosa auf eine automatisierte Lösung – die SFM-AT350 von Solukon. Die Maschine basiert auf der Smart-Powder Recuperation-Technologie (SPR) und ermöglicht eine effiziente und schonende Reinigung der gedruckten Teile.
Reinigungsprozess ist schonend und flexibel anpassbar
Im Additive-Manufacturing-Center von Witosa werden disruptive und hochwertige Komponenten für verschiedene Branchen der Kunststoffindustrie hergestellt. Das Entfernen von Pulverrückständen nach dem 3D-Druck spielt dabei eine entscheidende Rolle. Bisher wurde dieser Prozess manuell durchgeführt, was zeitaufwendig und kostenintensiv war. Mit der Einführung der SFM-AT350 von Solukon hat Witosa die Entpulverung automatisiert. Die SFM-AT350 reinigt die gedruckten Bauteile durch das gezielte Entfernen des Pulvers mittels Rotation und Vibration. Dieser Prozess ist sowohl effektiv als auch schonend für die Teile, da sie keiner übermäßigen Belastung ausgesetzt werden. Die Maschine ist einfach zu bedienen und bietet eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Teilegeometrien und Materialien.
Die SFM-AT350 von Solukon ist bei Witosa für verschiedene Bauteile im Einsatz, darunter Monolith-Düsen, Energy-Blocker und Mittenzentrierungen. Diese Komponenten sind entscheidend für die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der disruptiven Heißkanaltechnik. Durch den Einsatz der automatisierten Entpulverungslösung wird sichergestellt, dass diese Bauteile gründlich gereinigt werden und keine Pulverrückstände zurückbleiben, die die Nachbearbeitung und Qualität beeinträchtigen könnten.
Witosa hat sich für die SFM-AT350 entschieden, weil die Vorteile einer automatisierten Entpulverung überzeugend sind. Beispielsweise die Zeitersparnis: Durch den Einsatz der Maschine ließ sich die Produktionszeit verkürzen und die Produktivität steigern. Ein weiterer Vorteil ist die schonende Reinigung der Teile in hoher Qualität und Präzision. So konnte Witosa mit der SFM-AT350 die additiven Fertigungsprozesse optimieren und die Qualität der gedruckten Heißkanalprodukte weiter verbessern. Die SFM-AT350 ist inzwischen bei Witosa zum Standard der industriellen Entpulverung für mittelgroße Bauteile geworden.