Automobilzulieferer

Kegelmann Technik erweitert Geschäftsführung

Reiner Nett ist seit 1. Februar 2019 neben Stephan Kegelmann Geschäftsführer der Kegelmann Technik. Reiner Nett ist promovierter Ingenieur und verfügt nach Unternehmensangaben über 20 Jahre praktische Erfahrung im Bereich Leichtbau und beanspruchungsgerechte Konstruktion.

Erweiterte Geschäftsführung bei Kegelmann Technik: Der als weiterer Geschäftsführer bestellte Reiner Nett (links) mit Stephan Kegelmann. © Kegelmann Technik

Zuletzt war er Director EMEA Child Restraint System Business (Kindersitze) bei Joyson Safety Systems in Aschaffenburg, davor Head of Product Group Child Seats Europe bei Takata. Das Geschäft der Kindersitze hat er bei Takata, später Joyson, von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb in EMEA aufgebaut und über die Automobilbranche hinaus in den Bereich Consumer Goods erfolgreich ausgeweitet. Davor war er bei Magna Seating Systems und forschte sechs Jahre an der TU Berlin an Numerischer Simulation der Sicherheit von Automobilen und Crash Tests.

„Als Geschäftsführer der Kegelmann Technik GmbH werde ich mich auf die schärfere Profilierung und Wachstumschancen für das Unternehmen mit neuen Geschäftsfeldern und Kunden in Europa fokussieren“, sagte Reiner Nett bei der Vorstellung im Unternehmen. Stephan Kegelmann freut sich auf die Zusammenarbeit: „Dr. Nett wird mit einer anderen dynamischen Perspektive auf bestehende und neue Kundenbeziehungen das organische Wachstum der Kegelmann Technik vorantreiben.“

Kegelmann Technik produziert Modelle, Prototypen, Werkzeuge und Endprodukte vorzugsweise mit generativen Technologien. Das Unternehmen ist nach IATF16949 (Automobil) und EN9100 (Luft- und Raumfahrt) zertifiziert. Die Kegelmann Manufacturing GmbH&Co.KG ist Teil der Kegelmann Technik Unternehmungen und fokussiert sich auf Serienproduktion im Metall-3D-Druck, das SLM Selective Laser Melting. Die Kegelmann Engineering GmbH ist ebenfalls Teil der Kegelmann Technik Unternehmungen und fokussiert sich auf Entwicklung und Konstruktion hybrider Formteile aus Kunststoff und Metall.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...