Wellenberechnung

Berechnungskern als Beta-Version

Kisssoft hat einen neuen Berechnungskern für die Wellenberechnung (Modul WPK) zu Gunsten erhöhter Stabilität, besserer Leistung und einfacherer Fehlerbehebung entwickelt.

Kisssoft Wellenberechnung

Der Berechnungskern steht dem Anwender nun zur freien Verfügung. Die ältere Methode ist derweil weiterhin aktiv - und zwar unter 'Modulspezifische Einstellungen/Berechnungen/2013er Solver verwenden'. Insbesondere bei Berechnungen von Welleneigenfrequenzen (Modul WA4) ist jedoch die neue Berechnungsmethode empfohlen.
In den grafischen Darstellungen wird jetzt die Lage der berechneten Festigkeitsquerschnitte in der Grafik 'Festigkeit' angezeigt. Eine neue Grafik unter 'Welle/3D-Ansicht/Verformung (Biegung)' veranschaulicht zudem die Biegelinien und Wellenkräfte in 3D.

Eine Beta-Version gibt es als Testlizenz kostenlos vom Hersteller. ee

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Additive Fertigung

Design- und Simulationslösung

Altair hat die Fertigungssimulationslösung Inspire Print3D für die Additive Fertigung vorgestellt. Diese bietet eine Reihe an schnellen und genauen Werkzeugen für das fertigungsgerechte Design und die Simulation im SLM-Verfahren hergestellter...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Werkstoffe

Neue Werkstoff-Datenbank

Der Fraunhofer-Verbund Materials stellte auf der Hannover Messe das Konzept Materials Data Space vor, das unternehmensübergreifend digitale Daten zu Materialien und Werkstoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereitstellt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software

Stammdaten automatisch klassifizieren

Der Echinger Hochleistungsautomatisierer Hekuma setzt bei der Klassifikation seiner Stammdaten und der Arbeitsplanerstellung auf die professionelle Unterstützung von Simus Systems und deren Softwarelösungen.

mehr...