CAD/CAM-Software
Neue Strategien
Derzeit noch in den Startlöchern befindet sich die Version 22 der CAD/CAM-Software WorkNC von Sescoi, die nach Angaben des Herstellers eine Vielzahl neuer, produktivitätssteigernder Strategien enthält. So gibt es beispielsweise neue Schrupp- und Schlichtstrategien für ebene Flächen. Sie verkürzen die Zykluszeit, verbessern die Oberflächenqualität und sollen letztendlich das Programmieren vereinfachen, verspricht der Anbieter. kf
Das könnte Sie auch interessieren
Gradierte Bauteile im Multimaterial-Druck
Mit funktional gradierten Materialien lassen sich Bauteile optimieren. Mit einer neuen Anwendung kann die Materialverteilung an CAD-Modellen definiert werden. Im Multimaterial-3D-Druck lassen sich so komplexe Bauteilanforderungen umsetzen.

Mehr Flexibilität für Kunststoffspritzen und 3D-Druck
Weniger Korrekturschleifen bis zum serienreifen Werkzeug soll die Möglichkeit bieten, durch Postprocessing der Messdaten direkt in der Messsoftware zu korrigieren. Das fertige Werkstück liegt dann innerhalb der vorgegebenen Toleranzen.

3D-Scanner für additive Fertigungsindustrie
Die nächste Generation seiner tragbaren 3D-Scanner Handy Scan Black und Go!Scan Spark zeigt Creaform auf der Formnext. Mit den mobilen Scannern lassen sich physische Werkstücke in ein CAD-Modell übergeben.

Bionisches Design und 3D-Druck
Rund ein Jahr nach dem Start des wegweisenden EU Projekts Bionic Aircraft, berichtet die CENIT über erste, konkrete Ergebnisse: Hierzu gehören unter anderem eine Software für die automatische Erkennung topologieoptimierter Strukturen, ein...

Stratasys startet Initiative "Unlimited Tomorrow"
Zusammen mit Dassault Systèmes und Easton LaChappelle startet Stratasys als exklusiver Anbieter von 3D-Drucktechnologie die Initiative "Unlimited Tomorrow".

Metallbearbeitung am 3D-Drucker
Auf der METAV in Düsseldorf haben die Besucher der encee CAD/CAM-Systeme GmbH in Halle 15 an Stand F37 die Gelegenheit, Metallbearbeitung in einer ganz neuen Form zu erleben: Dort wird der 3D-Druck von Metallstäben an einem Studio System des...

Systemeigene 3D-Druck-Integration
Über die letzten Jahre ist Solid Edge in einem breiten Spektrum von unterschiedlichen Fertigungsindustrien zu einem zunehmend wichtigen Tool im Produktdesign geworden. Um jedoch die letzte Phase des Design-Zyklus abzuschließen, muss sich das...

MS Schramberg optimiert im virtuellen Raum
Speziell für die Optimierung eines Spritzgussteils nutzte MS Schramberg Solidworks Simulation. Dabei stand nicht das eigentlich zu fertigende Teil im Mittelpunkt. Vielmehr verursachte das Anguss-Stück durch unkontrollierten Bruch, Probleme.

Aus PLM IT REPORT wird smart engineering
Wir läuten eine Zeitenwende ein! Freuen Sie sich auf ein neues Konzept, einen neuen frischen Look und auf echten Mehrwert für unsere Abonnenten und neuen Leser. Kommenden Freitag, den 17. Februar, erscheint die erste Ausgabe von smart engineering....
