CAD-Konverter

Datenumschlagsplatz

Viele Zulieferbetriebe oder Entwicklungspartner von größeren Unternehmen sind auf einen problemlosen 3D-CAD-Datenaustausch untereinander oder mit ihren Kunden angewiesen. Aber angesichts der Vielzahl unterschiedlicher proprietärer CAD-Lösungen am Markt, ist es zumeist ökonomisch nicht sinnvoll, mehrere Systeme parallel zu führen. Die Fundamental-Version des 3D-CAD-Systems ZW3D 2012 präsentiert sich kleinen und mittelständischen Unternehmen als kostengünstiger Universal-CAD-Konverter, vom Entwickler Encee auch als Datendrehscheibe bezeichnet. Native Schnittstellen für den Import aus beispielsweise CATIA, NX oder Solid Works, standardmäßig integrierte Exportmöglichkeiten in Neutralformate wie Step und Iges sowie umfangreiche Funktionen für das Reparieren von Fremddaten ermöglichen einen reibungslosen 3D-Datenaustausch. In Abgrenzung zu reinen CAD-Konvertern können Anwender hier zudem einfach gelagerte Konstruktionsaufgaben umsetzen.

Im Standardumfang sind Schnittstellen für die am häufigsten verwendeten CAD-Datenformate nativ enthalten. Importe aus weit verbreiteten anderen Konstruktionslösungen meistert die Lösung ebenso schnell und hochwertig wie den Export in Neutralformate wie Step, Iges oder DXF/DWG. Eine STL-Schnittstelle ermöglicht es, Daten aus 3D-Modellen dem Rapid Prototyping oder anderen generativen Fertigungsverfahren zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit umfangreichen Funktionen für Geometriereparaturen und -kontrollen verbessert das CAD-System auf diese Weise die unternehmensübergreifende Kommunikation.

Anzeige

Zusätzlich bietet die Lösung einen Basis-Funktionsumfang für grundlegende Konstruktionen, mit denen sich eine große Bandbreite von Anwendungsfällen abdecken lässt. Anwender können Baugruppen importieren, erzeugen und verwalten sowie Stücklisten erstellen. Einzelne Bauteile einer Baugruppe lassen sich zur Weiterverarbeitung exportieren. Zusätzlich ermöglicht der Konverter unter anderem 3D-Hybridmodellierungen für die Volumen- und Flächenbearbeitung, parametrische Sketch-Möglichkeiten sowie eine 2D-Zeichnungsableitung.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bionic Aircraft

Bionisches Design und 3D-Druck

Rund ein Jahr nach dem Start des wegweisenden EU Projekts Bionic Aircraft, berichtet die CENIT über erste, konkrete Ergebnisse: Hierzu gehören unter anderem eine Software für die automatische Erkennung topologieoptimierter Strukturen, ein...

mehr...
Anzeige

Metav 2018

Metallbearbeitung am 3D-Drucker

Auf der METAV in Düsseldorf haben die Besucher der encee CAD/CAM-Systeme GmbH in Halle 15 an Stand F37 die Gelegenheit, Metallbearbeitung in einer ganz neuen Form zu erleben: Dort wird der 3D-Druck von Metallstäben an einem Studio System des...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Additive Fertigung

Systemeigene 3D-Druck-Integration

Über die letzten Jahre ist Solid Edge in einem breiten Spektrum von unterschiedlichen Fertigungsindustrien zu einem zunehmend wichtigen Tool im Produktdesign geworden. Um jedoch die letzte Phase des Design-Zyklus abzuschließen, muss sich das...

mehr...