News + Fachartikel

Aus der Praxis

Software-Hersteller Open Mind präsentierte jüngst gemeinsam mit dem Werkzeughersteller Emuge-Franken auf einer Hermle C30 seine Software. Mit Hypermill 2011 setzt das Unternehmen auf die automatisierte Programmierung von bestehendem Fertigungs-Know-how. Neue Funktionen sowie Optimierungen der bestehenden Strategien helfen, den Programmieraufwand zu senken und bessere Fräsergebnisse zu erzielen. Die automatischen Fünf-Achs-An- und Abfahrstrategien sorgen für mehr Qualität und Sicherheit. Die Verbesserungen beim Fünf-Achs-Walzen erhöhen die Oberflächenqualität. Gerade das neue Form-Offsetschruppen und -schlichten bewältigt sozusagen treppenfrei die Fünf-Achs-Bearbeitung von Flächen mit gleichmäßigem Aufmaß und spart bei der Erstellung von CAM-Programmen für Teile mit gekrümmten Bodenflächen Zeit.

Rund 90 Prozent aller CAM-Strategien basieren traditionell auf der Annahme zweier Hauptrichtungen: der Werkzeugachse (Z-Achse) und der darauf im Winkel von 90 Grad stehenden Achse. Damit kann in einer primär „flachen“ Welt bestens gearbeitet werden. Viele Teile, etwa Reifenformen oder Gehäuseteile mit Konturen, sind von ihrer Basis her aber gekrümmt. Diese konnten zwar bisher auch schon mit Fünf-Achs-Maschinen bearbeitet werden, das CAM-Programm musste aber in mehreren Schritten erstellt werden. Dabei hatte es der Programmierer mit einer hohen Zahl von Einzelbereichen und vielen Umsetzbewegungen zu tun, die einen hohen Programmieraufwand bedeuteten. Die neue Strategie: Die gekrümmte Fläche wird als Normalfläche angenommen. Mit dieser Strategie lässt das Werkzeug in jedem Punkt in einem Winkel von 90 Grad dazu arbeiten. Beim Beispiel des Reifens könnte man sagen, die ursprüngliche Ebene wird durch die Lauffläche ausgetauscht. Die Strategie verhält sich dann so, als wäre es ein sozusagen verbogenes Z-Schruppen oder -Schlichten. Das macht die Erstellung des NC-Programms einfach und schnell. ee

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Bearbeitung

Tiefer gehend

Ein effizientes und ausgereiftes Fertigungstool ist Solid CAM 2012, dessen Performance gesteigert worden ist. Die Arbeit für den Rechner wird mit Hilfe von Multicore-Technologie und Parallel-Computing auf mehrere Prozessoren verteilt.

mehr...
Anzeige
Anzeige

News + Fachartikel

Harte Franken gespart

Um Dreh- und Rändelwerkzeuge zu konstruieren und die CNC-Bearbeitung zu programmieren nutzt der Schweizer Werkzeughersteller Ifanger die CAD/CAM-Software Top Solid. Dadurch haben sich die Programmier- und Einfahrzeiten in der Herstellung spürbar...

mehr...
Anzeige

News + Fachartikel

Gute Zusammenarbeit

Mit dem Produkt MT-Connect Tool-Management für die Anbindung an die Zoller TMS Tool Management Solutions bietet Moldtech, der größte europäische Topsolid-Partner, jetzt eine Verbindung zwischen den Zoller Softwarelösungen und Top Solid Cam an.

mehr...

News + Fachartikel

Treue im Detail

Mit Fensterprofilen den Energiebedarf in Wohnungen zu senken, ist ein Metier von Profine. Hochwertige Extrusions-Werkzeuge spielen dabei die Hauptrolle. Oft haben die Werkzeugbauer jedoch nur wenige Wochen Zeit, um die komplexen Werkzeuge zu...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

News + Fachartikel

Neue Dimensionen

Auf der diesjährigen Euromold informiert das Aachener Unternehmen Exapt Systemtechnik über neue Dimensionen seiner CAD/CAM-Lösung, die allerlei Neuerungen – insbesondere im Bereich der 3-5-Achs-Frässtrategien – bietet.

mehr...

News + Fachartikel

Auf Spannung programmiert

Je kleiner die Losgrößen sind, die ein Unternehmen fertigt, desto stärker wirken sich bei komplexen Produkten die Rüst- zeiten auf die Produktionskosten aus. Um die NC-Programme auf ihrem neuen Drehfräszentrum Index G250 schneller zum Laufen zu...

mehr...

News + Fachartikel

Eins plus eins

rechnet die neue Proficam-Version zusammen, damit Spannpratzen, Schraubstöcke und Spannvorrichtungen nicht kollidieren. Die Lösung von Coscom bietet hierfür viele Optionen, die vom Anwender interaktiv eingestellt werden können.

mehr...