EM-Simulation

Dassault Systèmes plant Übernahme von CST

Softwareentwickler Dassault Systèmes hat eine Vereinbarung zum Kauf der CST – Computer Simulation Technology AG für annähernd 220 Millionen Euro bekannt gegeben. Das bei Frankfurt am Main ansässige Unternehmen gilt als Technologieführer für elektromagnetische (EM) und Elektronik-Simulation von elektromagnetischer (EM) und Elektronik-Simulation.

Die CST STUDIO SUITE Software von CST wird von Konstrukteuren und Ingenieuren bei mehr als 2.000 führenden Unternehmen in den Branchen High-Tech, Fahrzeugbau und Mobilität, Luft- und Raumfahrt sowie Energie genutzt, um jegliche elektromagnetischen Einflüsse durch alle Phasen der Entwicklung von elektronischen Systemen zu bewerten.

Mit der Übernahme, so heißt es, werde Dassault Systèmes seine Branchenlösungen für realistische multiphysikalische Simulation auf der 3DEXPERIENCE Plattform durch das gesamte Spektrum der EM-Simulation ergänzen.

Die CST STUDIO SUITE Software von CST wird von Konstrukteuren und Ingenieuren bei mehr als 2.000 führenden Unternehmen in den Branchen High-Tech, Fahrzeugbau und Mobilität, Luft- und Raumfahrt sowie Energie genutzt, um jegliche EM-Einflüsse durch alle Phasen der Entwicklung von elektronischen Systemen zu bewerten. Zu den Kunden zählen Airbus Defence and Space, Bosch Group, Frauscher Sensor Technology und Sirona. Der Umsatz von CST betrug 2015 zirka 47 Millionen Euro.

„Elektromagnetismus ist wesentlicher Bestandteil einer Multiphysik-Simulationsstrategie bei der Entwicklung von intelligenten und vernetzten Produkten und Geräten für das Internet der Dinge – von ihrem komplexen Design bis zur Gewährleistung von Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Interaktionen mit ihrer direkten Umgebung“, sagt Bernard Charlès, Vice Chairman und CEO, Dassault Systèmes. „Die Übernahme von CST ist Teil unserer langfristigen Strategie, durch 3DEXPERIENCE ein virtuelles Universum zu schaffen, in dem Innovationen erforscht, vorangetrieben und erlebbar gemacht werden können. Über allem steht dabei unser Anspruch, eine größere Harmonie zwischen Produkt, Natur und Leben zu erreichen.“

„Wir wissen aus erster Hand von den anspruchsvollen Hürden in der Konstruktion, mit denen unsere Kunden heutzutage konfrontiert sind“, sagt Dr. Bernhard Wagner, einer der Geschäftsführer von CST. „Dabei müssen die unterschiedlichen Disziplinen der Physik während des Designprozesses immer stärker eingebunden werden, um robuste Produkte und Systeme entwickeln zu können. Die 3DEXPERIENCE Plattform ist die ideale Basis von der aus wir unsere Vision verfolgen können, unsere Technologien zu kombinieren. Unser Ziel ist es, Industriestandards für die realistische Simulation zu setzen und den Bedarf unserer Kunden bestmöglich zu erfüllen.“

Dassault Systèmes bietet Kunden von CST Kontinuität und integriert gleichzeitig die CST Lösungen in die bestehenden Branchenlösungen zur Simulation von Strukturmechanik, Mehrkörpersystemen, Wärmeübertragung und Fluiden, um den auf 600 Millionen US-Dollar geschätzten, wachsenden Markt für EM-Simulation zu bedienen. Dies wird einen neuen Industriestandard für die Multiphysik- und Multiskalen-Simulation von autonomen Fahrzeugen, vernetzten Gebäuden, medizinischer Ausrüstung, tragbaren elektronischen Geräten, einschließlich intelligenter Uhren und Textilien, und anderen intelligenten Objekten setzen. Kunden werden künftig in der Lage sein, schnell realitätsgetreue elektromagnetische Verhaltensmodelle zu erstellen und zu analysieren. Dabei lassen sich die Funktionen der Elektronik, von Antennen und elektrischen Geräten sowie elektromechanischen Produkten über alle Frequenzen und Längenskalen hinweg simulieren. Darüber hinaus können Kunden auf Konzeptentwicklungs- und Simulationswerkzeuge zugreifen, die zur Entwicklung von komplexer Elektronik notwendig sind.

Der Kaufpreis von CST wird in bar bezahlt werden. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen aufschiebenden Bedingungen, einschließlich der Zustimmung der Kartellbehörden in Deutschland und Österreich. Die Transaktion wird sich sofort positiv auf den Ertrag von Dassault Systèmes auswirken. Der Abschluss wird für das vierte Quartal 2016 erwartet. kf

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Additive Fertigung

Design- und Simulationslösung

Altair hat die Fertigungssimulationslösung Inspire Print3D für die Additive Fertigung vorgestellt. Diese bietet eine Reihe an schnellen und genauen Werkzeugen für das fertigungsgerechte Design und die Simulation im SLM-Verfahren hergestellter...

mehr...
Anzeige

Simulation

Cadfem zeigt Exponate namhafter Kunden

Der Berechnungsspezialist Cadfem präsentiert sich auf der Hannover Messe in ungewöhnlicher Weise: „Das Haus der Simulation“ macht begreifbar, dass viele Gegenstände aus dem Alltag erst durch Simulation zu dem wurden, was sie sind, nämlich nützliche...

mehr...

Simulationssoftware

Ideale Randbedingungen

Der Simulationsspezialist Cadfem zeigte auf der Intec die neue Softwareversion Ansys 18. Ein Schwerpunkt der Weiterentwicklung liegt auf Ansys AIM, einer Software, mit der die Simulation eines Produktes in allen physikalischen Disziplinen auf...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Simulationssoftware

Neue Version von MapleSim

Maplesoft kündigt eine neue Version von MapleSim, der Plattform für Modellierung und Analyse auf Systemebene, an. Sie soll Ingenieuren helfen, die Entwicklungszeiten zu verkürzen und ihnen bessere Einblicke in das Systemverhalten zu geben.

mehr...