Cloudbasierte Zusammenarbeit

Dassault Systèmes präsentiert Solidworks Industrial Designer

Mit Solidworks Industrial Designer stellt Dassault Systèmes nach Conceptual Designer die zweite Solidworks Anwendung basierend auf der 3DEXPERIENCE Plattform vor. Die Anwendung bietet dank cloudbasierter Funktionalitäten Vorteile bei der vernetzten Zusammenarbeit.

Solidworks Industrial Designer ist nach Conceptual Designer die zweite Solidworks Anwendung basierend auf der 3DEXPERIENCE Plattform. (Bild: Dassault Systèmes).

Die im Rahmen der User-Konferenz SOLIDWORKS World 2015 in Phoenix, Arizona, vorgestellte Anwendung SOLIDWORKS Industrial Designer schafft die vernetzte, konzeptionelle und gemeinschaftliche Konstruktionsumgebung im „Zeitalter der Erlebnisse“. Die Anwendung beschleunigt den Produktentwicklungsprozess, indem sie Anwendern ein intuitiv verständliches und cloudbasiertes Tool zur Verfügung stellt. So können sie bei der Entwicklung komplexer organischer Formen zusammenarbeiten — vom Konzept bis hin zum Endprodukt und dies jederzeit und überall.

„Die Bedürfnisse der CAD-Anwendergemeinschaft sind wegweisend für die technologische Innovation und wir liefern die Werkzeuge, die den Prozess der Produktentwicklung unter technischen und Kooperationsaspekten verbessern“, sagt Gian Paolo Bassi, CEO SOLIDWORKS, Dassault Systèmes. „Mit SOLIDWORKS Industrial Designer und unserer 3DEXPERIENCE Plattform bieten wir leistungsstarke Technologien, die Anwendern die Arbeit erleichtern und ihnen signifikante wirtschaftliche Vorteile ermöglichen.“

Herkömmliche Software für Industriedesign unterliegt Beschränkungen, die den Prozess stark verlangsamen und sich negativ auf die Kosteneffizienz sowie die Zeit bis zur Marktreife auswirken können. Dazu zählen inkompatible Daten, langwieriges Überarbeiten von Konstruktionen, fehlende Verknüpfung zwischen Konstruktionsteams unterschiedlicher Disziplinen, mangelhafte Kooperation während des Konstruktionsprozesses und Schwierigkeiten beim Evaluieren mehrerer Konzepte.

SOLIDWORKS Industrial Designer beseitigt diese Hindernisse, indem es eine flexible, intuitiv verständliche und einheitliche Modellierungsumgebung bietet, die den gesamten Prozess des Industriedesigns verbessert. Dank der 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes bietet SOLIDWORKS Industrial Designer neue Funktionen für vernetztes Konstruieren und transparentes Datenmanagement, mit denen Anwender schnell Designaufgaben lösen und nahtlos zur mechanischen Konstruktion übergeben können. Auf die sicher und intelligent in der Cloud gespeicherten Daten kann man von jedem Standort aus zugreifen. Das schafft die Voraussetzung dafür, dass man Konstruktionen weiterleiten, gemeinsam an Ideen arbeiten und verschiedene Konzepte speichern und evaluieren kann.

Mit SOLIDWORKS Industrial Designer können Anwender komplexe Formen in 3D erzeugen und mechanische Daten direkt dem Modell hinzufügen, ohne zu einer anderen Software oder in eine andere Umgebung wechseln zu müssen. Ob Konzeptskizzen, integrierte Freiform- und parametrische Flächen- bzw. Körpermodellierung, direktes Bearbeiten, realistisches Rendering oder vereinfachte Werkzeuge für die Konstruktionsoptimierung — alle diese Funktionen sind in den schlanken Prozess integriert.

SOLIDWORKS Industrial Designer ist die zweite SOLIDWORKS Anwendung, die auf der 3DEXPERIENCE Plattform basiert. Im vergangenen Jahr war bereits SOLIDWORKS Conceptual Designer (ehemals SOLIDWORKS Mechanical Conceptual) als intuitiv nutzbare, leistungsstarke Lösung für die Konzeptentwicklung auf den Markt gebracht worden. Zusammen mit anderen SOLIDWORKS Tools bieten diese Anwendungen leicht anwendbare, cloudbasierte Funktionen, Inhalte und Dienste für die Zusammenarbeit. Weniger Zeit bis zur Marktreife, geringere Kosten und in der Folge ein höherer Marktanteil sind die Vorteile dieser Innovationen. kf

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Konstruktionssoftware

Topologie-Optimierung

Berechnung und Simulation in unmittelbarer Reichweite des Konstrukteurs, diesen Trend hin zu tief integrierten CAD-CAE-Prozessketten unterstützt Dassault Systèmes Solidworks und DPS Software bereits seit Jahren.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige