SKZ auf der formnext 2022

Annina Schopen,

Die Möglichkeiten des 3D-Drucks richtig nutzen

Die große Bandbreite der additiven Fertigungsverfahren sind im Industriealltag angekommen. Oftmals fehlen jedoch detaillierte Kenntnisse in der Verfahrenstechnik, um die Möglichkeiten auszuschöpfen. Hier will das SKZ auf der Formnext Wege bereiten und Kunden und Partnern die Expertise zur Nutzung der Verfahren zu vermitteln.

3D-Druck wird inzwischen in vielen Bereichen industriell eingesetzt. © SKZ

Das SKZ beschäftigt sich bereits seit über 10 Jahren am hauseigenen CAP (Center for Additive Production) mit den Möglichkeiten additiver Fertigungsverfahren. In zahlreichen Forschungsprojekten konnten die SKZ- Experten einen großen Erfahrungsschatz aufbauen. Von diesem Wissen soll zukünftig die Kunststoffindustrie profitieren. Der 3D-Druck ist mehr als eine Technologie für Prototypenfertigung. Längst werden vor allem in innovativen Branchen wie der Medizin- oder Luftfahrtindustrie serienmäßig additiv gefertigte Teile eingesetzt. Viele Zuliefererunternehmen erweitern ihr Portfolio an Fertigungstechnologien inzwischen, um auch anspruchsvolle Kundenprobleme effizient zu lösen. Drucker sind für die unterschiedlichsten Technologien und Werkstoffe verfügbar. Nun stellt sich jedoch die Frage, welches Verfahren und welches Material für die Anforderungen an das Bauteil passend sind. Hinzu kommen die mit der Material- und Verfahrensauswahl verbundenen konstruktiven Restriktionen.

„Wir bemerken zunehmend anhand von Kundenanfragen, dass die additive Fertigung weiterhin eine wachsende Bedeutung hat, das Fachwissen zu den Möglichkeiten und Besonderheiten oft aber noch fehlt. Deshalb haben wir unser Kursangebot erweitert und bieten sowohl theoretische als auch stark praxisorientierte Kurse für die Additive Fertigung an“. erklärt Bernhard Hennrich, stellvertretender Bereichsleiter Spritzgießen und Additive Fertigung. 2023 können Interessierte auf eine Auswahl an Kursen - vom Konstruieren für die Additive Fertigung über Grundlagen bis hin zu Materialen - zugreifen. Diese bietet das SKZ als Präsenztrainings oder Live-Online-Trainings an. Ganz aktuell werden zur Formnext die neuen Web-Based-Trainings (WBT) zur Additiven Fertigung präsentiert.

Anzeige

Halle 11.1, Stand E48

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Neuer Freeformer von Arburg

Bis zu sieben Mal schneller

Das Formnext-Highlight bei Arburg war der Freeformer 750-3X. Der Bauteilträger ist im Vergleich zum bisherigen Modell rund 2,5 Mal größer – bei gleichbleibenden Außenmaßen. Die Maschine kann mehrere Artikel in einem Arbeitsgang herstellen, zudem...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige