Fabriksimulation
Die optimale Fertigung planen
Tarakos präsentierte auf der Hannover Messe 2014 die neue Version der Software Tara VR Builder. Damit lassen sich komplexe Fabrikplanungen dreidimensional abbilden und digital überprüfen. Auf der Grundfläche des 2D-Layouts werden animierbare Objekte aus mitgelieferten Bibliotheken platziert. Per Drag&Drop zieht man die einzelnen Maschinen, Regalsysteme oder Förderfahrzeuge in den Grundriss der Räumlichkeiten. ee
Das könnte Sie auch interessieren
Produktionslinien in 3D entwerfen
Visual Components präsentierte auf der AMB eine neue Lösung für die 3D-Fabrikplanung und -simulation.

Mit virtueller Realität zur Logistik 4.0
Auf der Cemat präsentierte Tarakos den neuen Tara VR Builder 2016. Das Leitthema dieser Messe, „Smart Supply Chain Solutions“ verdeutlichte die immer wichtiger werdende Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Logistikwelt, an deren...

Imprägnierung von 3D-Druck-Bauteilen
Dichtol AM Hydro ist eine Universallösung, um Bauteile im 3D-Druck effizient gas- und flüssigkeitsdicht zu machen. Das niedrigviskose Hochleistungs-Polymer sorgt für Versiegelung und Imprägnierung 3D-gedruckter Werkstücke.

Glamouröses Design aus dem 3D-Drucker
Die Herstellung von Kunststoffteilen werden eher selten mit Begriffen wie Stil, Inspiration oder gar Glamour in Verbindung gebracht. Der erste 3D-gedruckte Schmuck von Boltenstern aus dem Polyamid-12-Mehrzweckmaterial von Evonik kann aber so...

Formnext Start-up Challenge beginnt wieder
Bereits zum neunten Mal zeichnet die internationale „Formnext Start-up Challenge“ wieder junge Unternehmen aus der Welt der Additiven Fertigung aus. Prämiert werden kreative und tragfähige Geschäftsideen – auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine...

Stehtisch aus additiv verarbeiteten Recompounds
Auf der Compounding World Expo Europe im Juni wird KraussMaffei einen Stehtisch zeigen, der mit einem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker gedruckt wurde. Clou an der Lösung: Die eingesetzten Rohstoffe basieren auf Recyclingware.

Neue Erkenntnisse in Feinbearbeitungsprozessen
Forscher des Instituts für Spanende Fertigung an der Technischen Universität Dortmund haben die abrasiven Feinbearbeitungsprozesse Flachschleifen, Rundschleifen, Nassabrasivstrahlen (WAJM) und Mikrofinish von additiv gefertigten Metallbauteilen...

Oldtimer-Teile durch Reverse Engineering
Neue Mittelkonsole für 50 Jahre alten Ford Cortina
Fehlende Ersatzteile können durch Reverse Engineering nachgebildet werden. Ist ein Musterteil vorhanden, ist Scannen die schnellste Methode, um ein Teil zu duplizieren. Bei dunklen, glänzenden oder transparenten Oberflächen erleichtert das...

Vorteile von Granulatextrudern für den 3D-Druck
Im neuen Forschungsprojekt „MAddMEx“ am Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) werden die Potentiale von Granulatextrudern für den 3D-Druck untersucht.
