Dienstleistungen
Entwicklungspartner
Das Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) verknüpft wissenschaftliches Know-how mit der Fertigungspraxis. Die Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit – insbesondere bei Spritzgussteilen aus Thermo- und Duroplasten – steht im Mittelpunkt der Arbeit. Dazu bietet das Haus eine Fülle von Dienstleistungen.
Das Unternehmen ist in seiner Gesamtheit nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und das Labor nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Das Institut unterstützt Unternehmen bei der Auswahl, der Entwicklung sowie der Optimierung und Umsetzung von Produkten, Werkzeugen und Prozessabläufen im gesamten Bereich der Kunststofftechnik. Es fokussiert seine Anstrengungen dabei schwerpunktmäßig auf die Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Im Jahr 1988 als „verlängerte Werkbank“ gegründet, ist das Institut ein privatwirtschaftlicher Dienstleister, der von rund 170 Firmen getragen wird. Es beschäftigt gegenwärtig rund 60 Mitarbeiter verschiedener Fachrichtungen: Ingenieure, Techniker, Chemiker, Meister und Auszubildende im kaufmännischen und gewerblichen Bereich.
In diesem Jahr war das Kunststoff-Institut Lüdenscheid auf dem Euromold-Gemeinschaftsstand des Märkischen Kreises in Halle 8 vertreten. Für Gesprächsstoff sorgten hier unter anderem Bfmold und 3I Tech. Das sind vom Institut entwickelte variotherme Temperiertechnologien, die für Formteilqualität, Energie- und Kosteneffizienz sorgen. Sie unterstützen das Optimierungspotential vieler spritzgegossener Bauteile.
Moderne Simulationstechnik in den Bereichen Topologie und Strukturmechanik, thermische Werkzeugauslegung sowie Strömungsberechnungen bietet das Kunststoff-Institut der Industrie seit diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Labor für Produktentwicklung und Prozesssimulation (Lapps) der FH Südwestfalen. Darüber hinaus stehen dem Kunden weitere Dienstleistungen im Bereich der Formteil- und Werkzeugoptimierung im In- und Ausland zur Verfügung. Dies beinhaltet eine komplette Begleitung bei Neuprodukten von der Idee bis zur Serienfertigung, über Artikel- und Baugruppenbegutachtung bis hin zu Werkzeugkonzeptanalysen.
ms