Digitale Produktion

BASF erwirbt 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo

Um die Position als Serviceanbieter der additiven Fertigung auszubauen, hat BASF New Business GmbH (eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der New Business GmbH) am 14. November 2019 eine Vereinbarung zum Erwerb des Online-3D-Druck-Dienstleisters Sculpteo unterzeichnet. Der Vertrag wird vorbehaltlich der Genehmigung der Wettbewerbsbehörden in den kommenden Wochen in Kraft treten. Die Akquisition des französischen 3D-Druck-Spezialisten mit Standorten in Paris und San Francisco soll es der BASF ermöglichen, neue Materialien schneller in den industriellen 3D-Druck schneller einzuführen und am Markt zu etablieren.

Clément Moreau ist CEO und Mitbegründer von Sculpteo. © BASF

Sculpteo betreibt seit rund zehn Jahren eine Online-Plattform und Produktion für die Herstellung von Prototypen, individuellen Produkten und Serienbauteilen in verschiedenen additiven Fertigungsverfahren. Kunden aus unterschiedlichen Branchen weltweit nutzen den Service. BASF will die aktuelle 3D-Druck-Plattform weiterentwickeln und zu einem globalen Netzwerk ausbauen. Kunden und Partner von BASF 3D Printing Solutions haben dann die Möglichkeit, über die Plattform ihre Dienstleistungen zu vermarkten und ihre Kundenbasis zu erweitern. Bisherige Kunden von Sculpteo erhalten Zugang zu einem breiteren Portfolio an 3D-Druck-Werkstoffen.

"Der Zugang zu den Forschungs- und Entwicklungsressourcen der BASF wird uns ermöglichen, unseren Kunden innovative Lösungen zur Verfügung zu stellen", sagt Clément Moreau, CEO und Mitbegründer von Sculpteo. Er werde weiter als CEO für Sculpteo tätig sein.

Anzeige

BASF 3D Printing Solutions
Die BASF 3D Printing Solutions GmbH mit Sitz in Heidelberg ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der BASF New Business GmbH. Sie soll das Geschäft mit innovativen Materialien, Systemlösungen, Bauteilen und Serviceleistungen im 3D-Druck unter der Marke Forward AM auf- und ausbauen. Das Unternehmen arbeitet nach eigenen Angaben in start-up-ähnlichen Strukturen. Außerdem arbeite sie eng mit den globalen Forschungsplattformen sowie Anwendungstechnikern unterschiedlicher Bereiche der BASF zusammen und kooperiere mit Forschungsinstituten, Universitäten, Start-ups und Industriepartnern. Potenzielle Kunden sind vor allem Unternehmen, die den 3D-Druck für die industrielle Fertigung nutzen wollen. Typische Industrien hierfür sind die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Konsumgüterbranche.

Sculpteo
Sculpteo bietet umfassende Online-3D-Druckservices - beginnend mit dem Design für Additive Fertigung, über die Reparatur von 3D-Dateien bis zur Herstellung und Lieferung des Objekts. Das in Frank-reich (Paris) und Kalifornien ansässige Unternehmen übernimmt auf Abruf die additive Fertigung für Start-ups, Mittelständler, Designstudios und multinationale Unternehmen. Laut Unternehmen werden mehr als 75 Material- und Veredelungsoptionen angeboten, automatische 3D-Dateioptimierungswerzeuge und professionelle Services, mit denen Unternehmen industrielle, additive Fertigungsprozesse anwenden können. Sculpteo wurde 2009 von Eric Carreel und Clément Moreau gegründet.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige