Metallbasierte additive Fertigung

Dr. Gereon Heinemann neuer Vorstand von SLM Solutions

Der Aufsichtsrat der SLM Solutions Group AG hat bekanntgegeben, dass Dr. Gereon Heinemann mit Wirkung zum 1. August 2018 zum Vorstand der Gesellschaft bestellt wird. Er wird als CTO die Ressorts Supply Chain/Produktion, Forschung & Entwicklung, Programmmanagement sowie Innovationsmanagement/Intellectual Property führen und trägt damit die Gesamtverantwortung für die technologische Weiterentwicklung von SLM Solutions.

Der Vorstandsanstellungsvertrag läuft bis zum 31.07.2021. In den letzten Jahren war Dr. Heinemann in leitenden Funktionen bei verschiedenen Anlagen‐ und Maschinenbauunternehmen tätig, zuletzt als CTO bei der zur Körber Gruppe gehörenden Fritz Studer AG sowie seit März 2016 als CEO der Irpd AG, einem Joint‐Venture der United Grinding Group (Körber Gruppe) und der inspire AG/Universität ETH Zürich. Die Irpd AG ist ein Dienstleister im Bereich der Additiven Fertigung und forscht für die Körber Gruppe im Bereich des Selektiven Laserschmelzens.

„Wir sind sehr erfreut, dass wir mit Herrn Dr. Heinemann einen technisch höchst versierten Nachfolger für die Position von Henner Schöneborn, der zum 30. Juni dieses Jahres als Vorstand ausscheiden wird, gewinnen konnten, und freuen uns auf die Zusammenarbeit“ so Hans‐Joachim Ihde, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft. Henner Schöneborn, CTO bis zum 30. Juni, wird der Gesellschaft auch nach seinem Ausscheiden als Berater zur Verfügung stehen. Henner Schöneborn: „Eine Einarbeitung meines Nachfolgers ist damit sichergestellt“. mho

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Bauteilauslegung

3D-Druck für Verbindungslösungen

3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende...

mehr...
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige

Additive Fertigung

Mobile Produktion vor Ort

Drei Unternehmen haben gemeinsam eine mobile Produktionsanlage entwickelt, die additive und subtraktive Bearbeitung mit höchster Präzision an fast jedem Ort der Erde ermöglicht. Kernstück ist die additive Fertigung per Drahtauftragsschweißen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige