Planungssoftware
Durchgängige Lösung
Zunehmendes Interesse an der Kalkulations- und Planungssoftware von HSi bestätigt den Trend, IT-Systeme zur Unterstützung im Werkzeugbau einzusetzen. Deshalb präsentiert das Unternehmen auf der Euromold 2014 (25. bis 28. November) seine Branchenlösung HS Kalk/WZB. Das Softwaresystem ist eine durchgängige Lösung von der Teilekalkulation, Werkzeug-Komplettkalkulation bis hin zur Arbeitsplanung und Auftragssteuerung. ee
Das könnte Sie auch interessieren
Planwirtschaft einmal anders
Die Digitale Fabrikplanung wird von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen noch immer skeptisch betrachtet. Richtig eingesetzt kann eine digitale Planungs- und Simulationssoftware des Anbieters Delmia auf Basis der PLM-Technologie die...

Mit CAD-Daten Fräszeiten berechnen
HSi ist zur AMB auf dem Innovation Park der IndustryArena vertreten. Den Besuchern wird eine durchgängige Prozesskette vorgestellt. HSi vertritt den Bereich der Arbeitsvorbereitung mit dem Aufgabengebiet “Kalkulation und Arbeitsplanung“.

Fertigungsfeinplanung bei Airbus
Plangemäß hoch hinaus
Die Arbeitsplaner der Bereiche Elektronik und Integration von Airbus Defence and Space haben sich zum Ziel gesetzt, auf der Basis einer einheitlichen Kalkulation exakte Sollzeiten für die Arbeitsplanerstellung zu ermitteln.

3D-Gusskerne für elektrischen Cadillac
Voxeljet, Anbieter von großformatigen Hochgeschwindigkeits-3D-Drucksystemen und On-Demand-Dienstleistungen für industrielle und gewerbliche Kunden, und Tooling & Equipment International (TEI), einer der größten Anwender von 3D-Sanddruck in den...

AM verändert die moderne Verteidigungstechnik
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das Thema Wehrtechnik in den öffentlichen Fokus gerückt. Die Bedeutung additiver Technologien für die Entwicklung, Fertigung und Anwendung von hochmodernen Verteidigungssystemen spiegelt sich im...

Methoden der Natur in der additiven Fertigung
Bäume als Vorbilder für Stützstrukturen im 3D-Druck
Das Förderprojekt „Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung (BEST)“ stellt Prinzipien der algorithmischen Botanik in den Fokus.

Start-up bringt neuartiges Fertigungsverfahren zur Marktreife
Es ist ein häufiges Problem beim 3D-Druck: Das Material haftet nicht richtig auf dem metallenen Druckbett, der Druckvorgang muss abgebrochen werden. Das Kunststofftechnik-Start-up Flip oQ der Hochschule Darmstadt hat ein Verfahren entwickelt, das...

Mimaki und DP Solutions zeigen 3D-Vollfarbdrucktechnologie
Mimaki Deutschland, Hersteller von Tintenstrahl- und 3D-Drucktechnologien, stellt gemeinsam mit seinem Partner DP Solutions auf der Intec 2023 aus. Die internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik findet...

Drucksystemen SLA 750 von 3D Systems
BWT Alpine F1 Team optimiert seinen additiven Fertigungsprozess
3D Systems hat den Verkauf von vier 3D-Drucksystemen der Marke SLA 750 an BWT Alpine F1 Team bekanntgegeben. Der Rennstall will damit Innovationen schneller vorantreiben und seine Geschwindigkeit auf der Rennstrecke weiter steigern.
