E-CAD
Neue Suite
Mit der neuen Suite WS-CAD ist eine umfangreiche E-CAD Software für viele Einsatzmöglichkeiten und Projekte auf dem Markt - egal ob in der Elektro-, Fluidtechnik, Elektroinstallation oder Gebäudeautomation. Die Dokumentation von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten mit einem übergreifenden Datenaustausch in den einzelnen Technologien stelle für das Programm keine Herausforderung dar, heißt es vom Hersteller WSCAD Electronic. ee
Das könnte Sie auch interessieren
Gerätemakros beschleunigen Engineering
Welten verbinden: Dieses Ziel treibt Kooperationspartner Festo und Eplan gleichermaßen an. Ein speziell für Anwender entwickeltes Datenpaket von Festo mit über 2000 intelligenten Gerätemakros gibt jetzt Stärke im mechatronischen Orbit der...

Funktionale Erweiterungen und neue Module
Gute Aussicht: Lösungsanbieter Eplan präsentiert zur SPS IPC Drives im November die neue Version 2.2 der Eplan Plattform. Zahlreiche funktionale Erweiterungen und innovative Zusatzmodule, beispielsweise zur Feldverkabelung, eröffnen Anwendern neue...

Teambildung ohne Grenzen
Die Umformtechnik-Spezialisten der Schuler-Gruppe können heute standortübergreifend in Projektteams zusammenarbeiten. Nach der Übernahme von Müller Weingarten wurde dazu die IT neu aufgestellt und vereinheitlicht. Neben der SAP-Software als...

Voll integriert
Ab sofort lässt sich die E-CAD-Lösung von WSCAD über die Schnittstelle OpenPDM von Prostep in führende PLM-Systeme integrieren. Zu den unterstützten PLM-Anwendungen zählen unter anderem Siemens Teamcenter, SAP PLM/ERP, PTC Windchill oder VPMV4,...

Imprägnierung von 3D-Druck-Bauteilen
Dichtol AM Hydro ist eine Universallösung, um Bauteile im 3D-Druck effizient gas- und flüssigkeitsdicht zu machen. Das niedrigviskose Hochleistungs-Polymer sorgt für Versiegelung und Imprägnierung 3D-gedruckter Werkstücke.

Glamouröses Design aus dem 3D-Drucker
Die Herstellung von Kunststoffteilen werden eher selten mit Begriffen wie Stil, Inspiration oder gar Glamour in Verbindung gebracht. Der erste 3D-gedruckte Schmuck von Boltenstern aus dem Polyamid-12-Mehrzweckmaterial von Evonik kann aber so...

Formnext Start-up Challenge beginnt wieder
Bereits zum neunten Mal zeichnet die internationale „Formnext Start-up Challenge“ wieder junge Unternehmen aus der Welt der Additiven Fertigung aus. Prämiert werden kreative und tragfähige Geschäftsideen – auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine...

Stehtisch aus additiv verarbeiteten Recompounds
Auf der Compounding World Expo Europe im Juni wird KraussMaffei einen Stehtisch zeigen, der mit einem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker gedruckt wurde. Clou an der Lösung: Die eingesetzten Rohstoffe basieren auf Recyclingware.

Neue Erkenntnisse in Feinbearbeitungsprozessen
Forscher des Instituts für Spanende Fertigung an der Technischen Universität Dortmund haben die abrasiven Feinbearbeitungsprozesse Flachschleifen, Rundschleifen, Nassabrasivstrahlen (WAJM) und Mikrofinish von additiv gefertigten Metallbauteilen...
