3D-Konstruktionssoftware

Karin Faulstroh,

Elektrofahrzeuge mit Autodesk-Lösungen entwickeln

Der Elektrofahrzeugpionier e-Wolf konstruiert mit Autodesk Inventor digitale Prototypen, um seine Entwicklungen schneller auf den Markt zu bringen und auf branchenspezifische Vorgaben jederzeit reagieren zu können.

Die e-Wolf GmbH mit Sitz in Frechen bei Köln vertraut bei der Entwicklung und Herstellung ihrer Elektrofahrzeuge auf Softwarelösungen von Autodesk, einem weltweit führenden Anbieter von 3D-Design-, Planungs- und Entertainmentsoftware. Das junge Unternehmen bietet mit den zwei Produktlinien Delta und Omega alltagstaugliche E-PKWs und E-Nutzfahrzeuge für fast jeden Einsatzbereich. Mit dem e-Wolf Delta 2 gewann der Elektrofahrzeugpionier bereits den eCarTec Award 2011, den Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität. Darüber hinaus setzt e-Wolf mit der Produktreihe Alpha E-Sportwagen als Technologieträger und Entwicklungsfahrzeuge ein. Um seine Produkte zu konstruieren und schnellstmöglich auf den Markt zu bringen, nutzt das Unternehmen Autodesk Inventor, eine 3D Konstruktions-Software. Die Softwarelösung wird e-Wolf durch die Teilnahme am Clean Tech Partner Programm von Autodesk zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Programm bietet Autodesk jungen Start-ups aus der Clean Tech Branche Digital Prototyping Lösungen im Wert von bis zu 120.000 Euro für einen Preis von 50 Euro. So können sie ihre Ideen digital entwerfen, visualisieren und simulieren, noch bevor diese gebaut werden.

Anzeige

e-Wolf entwickelt und produziert Elektronutzfahrzeuge für B2B-Kunden wie Soziale Dienste, Energieversorger oder Bauämter, deren Betriebsfahrzeuge in erster Linie innerstädtisch genutzt werden. Die Grundlage für die Konstruktion bildeten Prototypen von E-Sportwagen, die der Technologieerprobung und der Erfahrungssammlung dienten. So entwickelte e-Wolf nach seiner Gründung Anfang 2009 innerhalb von sechs Monaten einen 230 Stundenkilometer schnellen Extremsportwagen mit Elektroantrieb. Ermöglicht wurde diese aufwendige Entwicklung von ausgewählten Fach- und Führungskräften, die hochspezialisiertes Wissen durch jahrelange Entwicklungserfahrung im Formel-1-Umfeld erworben haben. Die personelle Kompetenz ergänzt e-Wolf um die Vorteile einer 3D-Konstruktions-Software von Autodesk, mit der das Unternehmen die Innovationszeit seiner Produkte verkürzt.

"Durch die Nutzung von Autodesk Inventor sparen wir uns die Herstellung vieler physischer Prototypen. Wir können mit der Softwarelösung verschiedene Materialien unter realen Bedingungen testen und mögliche Fehler oder Schwachstellen durch Risikound Gefährdungsanalysen frühzeitig erkennen und beheben", erklärt Christoph Hinz, Technischer Leiter bei e-Wolf. "Ein weiteres Plus: Mehrere Projektbeteiligte können parallel an einem Bauteil arbeiten, ohne, dass etwas überschrieben wird oder es zu einem Clash innerhalb der Dateien kommt. Durch diese Aspekte sparen wir Zeit und Kosten." e-Wolf kann durch die Softwarelösungen von Autodesk zudem schneller auf branchenspezifische Vorgaben wie neue Standards für Ladestecker reagieren. Mit Autodesk Inventor werden die nötigen Änderungen an den betroffenen Bauteilen vorgenommen. Das Gesamtmodell passt sich den neuen Gegebenheiten dann automatisch an, so dass e-Wolf seine Fahrzeuge in kürzester Zeit auf die aktuellen Standards ausrichten kann.

Innovatoren wie e-Wolf werden von Autodesk mit dem Clean Tech Partner Programm bei der Umsetzung ihrer nachhaltigen Ideen unterstützt. "Gerade junge Unternehmen haben oft 'coole' Ideen, aber nicht genug Geld, um geeignete Softwarelösungen für die schnelle Entwicklung ihrer Produkte zu kaufen. Autodesk sieht sich in der Verantwortung, diesen Start-ups bei der Entwicklung sauberer Energien unter die Arme zu greifen und gibt ihnen mithilfe der Softwarelösungen die Chance, ihre Innovationskraft zu erhöhen und die Zeit bis zur Marktreife zu verkürzen", erklärt Erwin Burth, Business Development Manager Clean Tech bei Autodesk. "Wir sind stolz darauf, dass sich Dank der Autodesk Software- Unterstützung gute Ideen wie die von e-Wolf am Markt durchsetzen konnten."

Der Anbieter
Autodesk ist ein weltweit führender Anbieter von 3D-Design-, Planungs- und Entertainmentsoftware. Unternehmen in den Bereichen Mechanik und Maschinenbau, Architektur und Bau sowie digitale Medien und Entertainment setzen die Autodesk Lösungen ein, um ihre Ideen zu entwerfen, zu visualisieren und zu simulieren - darunter auch die letzten 17 Oscar- Gewinner in der Kategorie "Best Visual Effects" (Academy Awards). Seit der Einführung von AutoCAD im Jahr 1982 entwickelt Autodesk bis heute das breiteste Lösungsangebot für globale Märkte.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Konstruktionssoftware

Topologie-Optimierung

Berechnung und Simulation in unmittelbarer Reichweite des Konstrukteurs, diesen Trend hin zu tief integrierten CAD-CAE-Prozessketten unterstützt Dassault Systèmes Solidworks und DPS Software bereits seit Jahren.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige