EDM-System
Unterstützung fürs Datenformat
Die Fluid- und Elektro-Konstruktion hat ganz eigene Anforderungen für das Management von Daten und Konstruktionsabläufen, die bisher von keiner bestehenden Software abgedeckt wurden. Eine neue Lösung von Zuken schließt eine bedeutende Lücke im Entwicklungsprozess und ermöglicht einen Schub an Entwicklungs-Produktivität und Entwicklungsqualität.
Spezifisch für die Verwaltung von E3.series Konstruktionsdaten in ihrem nativen Format hat das Unternehmen Zuken die weltweit erste Lösung für das Daten- und Prozess-Management entwickelt. E3.EDM basiert auf E3.series, der Software für die Elektro-Konstruktion und auf CIM Database von Contact Software und verbindet die Konstruktion und das Konstruktionsdaten-Management für Kabelbäume, Schaltschränke und Fluid-Design zu einer umfassenden und integrierten Lösung.
E3.EDM ist die erste Lösung, die das Datenmodell von E3.series nativ in einem Produktdaten-Managementsystem abbilden kann. Damit werden zentrale Abläufe in der Elektrokonstruktion nachhaltig verbessert. Grund genug für den europäischen Sonderfahrzeug-Hersteller Faymonville, sich für E3.EDM zu entscheiden. Er wird die Software zunächst im Rahmen einer Pilot-Installation einsetzen: „Uns überzeugt die Möglichkeit, die Daten unserer Elektro- und Fluid-Konstruktion nativ zu verwalten,“ so Roland Fuhrmann, IT-Leiter von Faymonville, „wir versprechen uns deutliche Verbesserungen beim Varianten- und Änderungs-Management sowie bei der Wiederwendung von bestehenden Konstruktionen.“ Aus der Sicht des Ingenieurs stellen sich die Datenmanagement-Funktionen von E3.EDM als nahtlose Erweiterung seiner bestehenden E3.Series Umgebung dar. Durch die Abbildung des nativen E3.Series Datenmodells erfolgt die Verwaltung von Konstruktionen auf Blatt- und Device-Ebene. ee