Elektrodenkonstruktion
CAD/CAM-System mit Modul 'Elektrode'
TVB entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem gefragten Dienstleister für kundenindividuelle Graphitelektroden. Einen wesentlichen Beitrag leistet auch das speziell für den Werkzeug- und Formenbau konzipierte CAD/CAM-System Visi, einschließlich des Moduls ‚Elektrode‘. Mit dieser Lösung kann das Unternehmen das Know-how besser in Kundenprojekte einfließen lassen. Zumal die Lösung über gute Schnittstellen-Funktionen verfügt. ee
Das könnte Sie auch interessieren
Handwerksbetrieb ohne Werkstatt
Wer ausgefallene Formen und Oberflächen für Objekte in Kunststoff, Glas oder Beton benötigt, ist bei Modellbaumeister Antonius Köster an der richtigen Adresse. Er bietet Dienstleistungen an, die sich von der digitalen, dreidimensionalen Entwicklung...

Teambildung ohne Grenzen
Die Umformtechnik-Spezialisten der Schuler-Gruppe können heute standortübergreifend in Projektteams zusammenarbeiten. Nach der Übernahme von Müller Weingarten wurde dazu die IT neu aufgestellt und vereinheitlicht. Neben der SAP-Software als...

"Gedanken umsetzen, ohne mit dem System kämpfen zu müssen"
Seit Jahren stehen die Zeichen bei Quittenbaum in Schönau am Königsee auf Wachstum. ‚Kompromisslose Qualität‘ lautet die Erfolgsformel des vorwiegend auf Mikrostanz- und -ziehteile fokussierten Spezialisten. Darum werden auch alle benötigten...

Ausgereifte Module für den Stanzwerkzeugbau
Seit bald fünf Jahrzehnten zählt Koch Werkzeugbau zu den gefragten Lösungsanbietern für anspruchsvolle Stanz- und Umformtechnik. Zu den Spezialitäten zählt das Tiefziehen im Folgeverbund, was den Wuppertalern einen hohen Bekanntheitsgrad eingebracht...

Imprägnierung von 3D-Druck-Bauteilen
Dichtol AM Hydro ist eine Universallösung, um Bauteile im 3D-Druck effizient gas- und flüssigkeitsdicht zu machen. Das niedrigviskose Hochleistungs-Polymer sorgt für Versiegelung und Imprägnierung 3D-gedruckter Werkstücke.

Glamouröses Design aus dem 3D-Drucker
Die Herstellung von Kunststoffteilen werden eher selten mit Begriffen wie Stil, Inspiration oder gar Glamour in Verbindung gebracht. Der erste 3D-gedruckte Schmuck von Boltenstern aus dem Polyamid-12-Mehrzweckmaterial von Evonik kann aber so...

Formnext Start-up Challenge beginnt wieder
Bereits zum neunten Mal zeichnet die internationale „Formnext Start-up Challenge“ wieder junge Unternehmen aus der Welt der Additiven Fertigung aus. Prämiert werden kreative und tragfähige Geschäftsideen – auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine...

Stehtisch aus additiv verarbeiteten Recompounds
Auf der Compounding World Expo Europe im Juni wird KraussMaffei einen Stehtisch zeigen, der mit einem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker gedruckt wurde. Clou an der Lösung: Die eingesetzten Rohstoffe basieren auf Recyclingware.

Neue Erkenntnisse in Feinbearbeitungsprozessen
Forscher des Instituts für Spanende Fertigung an der Technischen Universität Dortmund haben die abrasiven Feinbearbeitungsprozesse Flachschleifen, Rundschleifen, Nassabrasivstrahlen (WAJM) und Mikrofinish von additiv gefertigten Metallbauteilen...
