Industrieller 3D-Druck
Große Kunststoffbauteile wirtschaftlich produzieren
Eos zeigt auf der Formnext integrierte und modulare Lösungen, die Anwendern helfen, die nächste Stufe des industriellen 3D-Drucks zu erreichen.
Der industrielle 3D-Druck wird ein wesentlicher Bestandteil zukünftiger Produktionslinien. Eine skalierbare und automatisierte Produktion sowie eine nahtlose Integration des 3D-Drucks in bestehende Produktionsumgebungen sind die Herausforderungen, die Anwender jetzt meistern müssen.
Mit der Eos M 400-4 präsentiert das Unternehmen ein schnelles Vier-Laser-System für die Herstellung von Metallteilen. Dank des großen Bauvolumens und der vier Laser ist die Produktivität des Systems um bis zu vier Mal höher. Dementsprechend sinken die Kosten für die Bauteilefertigung, aber die Qualität ist so hoch wie bei der etablierten EOS M 290.
Darüber hinaus erwartet Besucher außerdem die Weltpremiere des Shared Modules-Konzepts. Dank flexibler und automatisierter Module können Anwender damit den Aufbau der Produktion anpassen und Investitionsausgaben reduzieren.
Die neue Eos P 770 (Bild) ist – laut Hersteller – das schnellste und größte am Markt verfügbare Kunststoff-Laser-Sinter-System. Im Vergleich zum Vorgängermodell sind die damit gefertigten Bauteile bis zu 10 % günstiger und bis zu 20 % schneller gefertigt. Mit einem Bauvolumen von mehr als 150 Liter, ist es ideal für die Herstellung von großen Bauteilen und für eine Fertigung mit hohem Durchsatz. Die guten mechanischen Eigenschaften der Bauteile und ihre Maßhaltigkeit sind über das gesamte Bauvolumen hinweg homogen. ee
EOS GmbH Electro Optical Systems, Telefon: 089/89 33 6 0, http://www.eos.info
Formnext, Halle 3.1, Stand G70