Maschinendokumentation

Eplan steckt das Engineering in die Westentasche

Mit der Plattform 2.4, der View App und der Data Portal App unterstützt Eplan den Trend, Daten überall und zur jeder Zeit mobil im Zugriff zu haben. SCOPE stellt die Apps vor und fragt genauer nach bei Eplan-Produktmanager Timm Hauschke.

In den frühen Jahren des Engineerings wurde die Maschinendokumentation noch mit Papier und Tusche gezeichnet. Diese Arbeitsweise ist längst überholt – sie wurde revolutioniert mit der Einführung der ersten PC-basierten CAD Programme und mündet Stand heute in modernen CAE Tools wie Eplan. Ein weiterer Trend zeichnet sich allerdings mit der Verbreitung von mobilen Geräten ab. Gepaart mit dem Wunsch die intelligente Dokumentation jederzeit digital im Zugriff zu haben, um im gesamten Prozess, angefangen vom Engineering über die Produktion bis hin zur Inbetriebnahme/ Wartung darauf Zugriff zu haben, zieht Mobile Engineering in Produktentwicklungsprozesse ein.

Eplan hat diesen Trend erkannt und kombiniert Desktop-Anwendungen mit mobilen Apps zu einem durchgängig mobilen Engineering-Workflow. Am Anfang einer Projektierung steht die Frage nach digitalen Gerätedaten an oberster Stelle. Mit dem Data Portal hat der Anwender aktuell auf über 66 Hersteller mit weit mehr als 470.000 Gerätedaten Zugriff. Während der Projektierung mit der Eplan Plattform bedient sich der User aus dem webbasierten Data Portal. Durch diese standardisierten Gerätedaten reduziert sich der Aufwand für die manuelle Erstellung der Gerätedaten erheblich. Die mitgelieferten Daten unterstützen Projekteure nicht nur in der Elektroprojektierung mit Eplan Electric P8, sondern liefern auch die Daten für die Fluidprojektierung mit Eplan Fluid und den Schaltschrankbau mit Eplan Pro Panel. Eine interdisziplinäre und intelligente Dokumentation steht am Ende des Projekts und ist eine exzellente Grundlage für die Wartung und Instandhaltung. Diese sollte dann allerdings nicht in Papierform, sondern in einem digitalen Format weitergereicht werden. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.

Anzeige

Fehler können effektiver behoben und Informationen schneller gefunden werden. Mit der Publish-Funktion wird ein mobiles Format der intelligenten Maschinen-Dokumentation erzeugt. Über Email, iTunes oder Dropbox erhält der Anwender die Dokumentation direkt auf sein mobiles Endgerät und kann mit der View App vor Ort an der Maschine/Anlage darauf zugreifen. Ausgewählte Projekt-, Seiten- oder Betriebsmittelinformationen des Schaltplanes stehen direkt im Zugriff. Zum Beispiel kann der Servicetechniker in der Inbetriebnahmephase ein Bauteil über die umfangreiche Suchfunktion schnell finden und anschauen. Der Clou: Hinterlegte Artikelinformationen können mit einer weiteren App, der Data Portal App, geöffnet und Zusatzdokumente, wie z.B. Benutzerhandbücher gelesen werden. Somit wird die papierlose Maschinendokumentation Realität.

Einen weiteren Zusatznutzen erhält der Mitarbeiter in der Instandhaltung. Auch hier kommen beide Apps zum Einsatz. Im Fehlerfall ermöglicht die View App mit der intelligenten Navigation dem Mitarbeiter, sich von Bauteil zu Bauteil durch den Schaltplan zu navigieren, bis das fehlerhafte Bauteil gefunden ist. Das reicht sogar bis auf die Schaltschrankebene mit Hilfe des integrierten 3D-Viewers. Muss das Bauteil ausgetauscht werden, kommt erneut die Data Portal App zum Einsatz. Über die Suche können die neu verbauten Bauteile gefunden und über die Warenkorbfunktion der Engineering Abteilung im Büro direkt und ohne Zeitverzug in Eplan zur Verfügung gestellt werden. Das umfasst auch alle Artikelinformationen wie kaufmännische Daten, Makros oder Dokumente. Der Konstrukteur bedient sich direkt aus dem Warenkorb und kann die Änderungen im Projekt einpflegen – sozusagen „nachdokumentieren“. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Eine as-build-Dokumentation der Anlage ist mit diesem Workflow jederzeit gewährleistet. Nach Beendigung der Arbeiten wird das Projekt wieder veröffentlicht und der Kreislauf des Mobile Engineering beginnt von neuem. ee

SCOPE-Kurzinterview mit Timm Hauschke, Produktmanager bei Eplan Software & Service

SCOPE: Für welchen Anwender sind solche mobilen Lösungen interessant?

Hauschke: Auf der einen Seite sind diese mobilen Lösungen für diejenigen interessant, die nur ab und zu einen Schaltplan benötigen und auf eine intelligente Dokumentation zurückgreifen wollen. Der Hauptfokus liegt allerdings vielmehr in der Instandhaltung und Inbetriebnahme. Die Mitarbeiter können damit papierlos alle Dokumente in die Anlage mitnehmen und haben alles direkt griffbereit. Der Nutzen liegt auf der Hand: schnellere Fehlerbehebung, kürzere Stillstandszeiten, allgemein mehr Durchgängigkeit.

SCOPE: Kann die Anwendung mit gängigen Smartphones/ Pads genutzt werden?

Hauschke: Ja, aktuell sind beide Apps in der „Apple-Welt“, sprich auf dem iPad, verfügbar. Die Data Portal App ist übrigens auch auf dem iPhone nutzbar. Wir entwickeln selbstverständlich permanent unsere mobilen Lösungen weiter und beschäftigen uns auch mit anderen Plattformen – beispielsweise Android.

SCOPE: Was kostet die App?

Hauschke: Die App ist – wie bislang all´ unsere Apps – kostenlos. Wir bieten Anwendern damit einen Zusatzservice und unterstützen zugleich ein durchgängig digitales Engineering bis zur Baustelle. Natürlich ist es auch für uns als Lösungsanbieter wichtig, frühzeitig neue Technologien zu erschließen und „vorn dabei“ zu sein.

SPS/IPC/Drives, Halle 6, Stand 210.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Jahresrückblick

Das Jahr 2018 in der Industrie

Das Jahr 2018 war geprägt von technischen Weiterentwicklungen rund um die Digitalisierung. Die deutsche Wirtschaft florierte, und viele Unternehmen und Messen verzeichneten Rekordzahlen. Industrieroboter erobern zusehends die Produktionshallen, und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige