3D-Druck

Katja Preydel,

FIT weitet Vertrieb nach Italien aus

Die FIT Additive Manufacturing Group weitet ihre Sparte der Additiven Fertigung großformatiger Teile nach Italien aus und startet die Zusammenarbeit mit Simone Casella, einem erfahrenen Kenner der italienischen Fertigungslandschaft.

Carl Fruth (li.) begrüßt Simone Casella als neuen Ansprechpartner der FIT Additive Manufacturing Group in Italien © FIT Additive Manufacturing Group

Insbesondere das Interesse italienischer Firmen an großen Objekten aus 3D-Druck sei erwacht und steige stetig, so heißt es. Mit seiner Sparte LFAM (Large Format Additive Manufacturing) trifft FIT genau den richtigen Nerv. Zwei innovative Verfahren in seinem Repertoire, Gel Dispensing Printing (GDP) für Kunststoff und Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) für Metall, decken den Bedarf nach großen Bauteilen ab.

In Kunst und Kultur sowie in der Werbung sind große, schnell zu erstellende Kunststoffobjekte interessant. Hoch, hohl und stabil, können beispielsweise Kunststoffteile aus dem GDP-Verfahren für nahezu jede Optik perfekt nachbearbeitet werden. Große Kunststoffobjekte fallen allein schon durch ihre Größe auf und sind ein probates Mittel, Aufmerksamkeit zu erregen. Dies machen sich Anwender wie Bühnenbildner und Requisiteure, Messebauer, Ladenbauer, Kulissenbauer oder Eventveranstalter zu Nutze.

Für technische Bauteile aus Metall empfiehlt sich das fünf-achsige Aufschweißverfahren WAAM, das aus Schweißdraht sehr schnell Komponenten in verschiedensten Materialien aufbauen kann. Anwendungsszenarien finden sich im Maschinenbau oder in der industriellen Ersatzteilfertigung.

Anzeige

„Ich sehe großes Potential in der Zusammenarbeit mit der FIT Additive Manufacturing Group“, so Simone Casella, Inhaber des Vertriebsbüros DSC International. Und Carl Fruth, Gründer und Vorstandsvorsitzender der FIT, erklärt: „Damit sind wir der ideale Entwicklungspartner für alle Kunden, die eine großartige Idee haben, aber zur erfolgreichen Projektumsetzung noch das Knowhow eines erfahrenen Fertigungsdienstleisters benötigen. Angefangen bei der Beratung zu den in Frage kommenden Verfahren und Materialien über technische Tricks und Kniffe bei der Datenaufbereitung bis hin zu den je nach Verfahren in Frage kommenden Finishingoptionen können wir Kunden in jeder Phase des Produktionsprozesses kompetent begleiten. Nun auch in Italien.“

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

HP bei Scott Sports

Sportartikel aus dem Drucker

Um den Entwicklungsprozess seiner Sportartikel zu vereinfachen hat Scott Sports in den letzten Jahren zunehmend in additive Fertigungsmethoden investiert und setzt nun auf die HP Multi Jet Fusion-Technologie individualisierter und gedruckter...

mehr...