CAD/CAM-Lösung
Fokus auf das CAM
Das Unternehmen aus Langenbach Mecadat präsentiert auf der Euromold (Halle 8) die neue Version 21 von Visi. Das System ist eine Version mit einem starken Entwicklungsfokus auf das CAM. Dies umfasst unter anderem einen frischen und neuen Look für den CAM-Navigator, eine Konsolidierung der Befehle und neue Dialogfelder für alle Fräsoperationen; dadurch wird die Werkzeugwegerzeugung wesentlich vereinfacht. ee
Das könnte Sie auch interessieren
Stanzwerkzeuge schneller konstruieren
Seit der Einführung der 3D-Werkzeugbaulösung VISI werden hochkomplexe Folgeverbundwerkzeuge im hauseigenen Werkzeugbau der Kleiner Stanztechnik GmbH in noch kürzerer Zeit komplett konstruiert und NC-programmiert. Auch bei extrem schwierigen Teilen...

Maschinenpark optimal auslasten
Die CAD/CAM-Systeme von Tebis zielen darauf ab, die virtuelle Welt der Teile-Konstruktion und -Programmierung mit der Produktion auf der Maschine zu verbinden.

Wer keinen Plan hat
dem ist mit der aktuellen Version 3.5 der Tebis Automill-Technologie geholfen. Hier steht der Arbeitsplan als zentrales Steuerelement im Vordergrund. Bereits im Vorfeld ist mit der Arbeitsplantechnik durch die strukturiere Darstellung für große...

"Gedanken umsetzen, ohne mit dem System kämpfen zu müssen"
Seit Jahren stehen die Zeichen bei Quittenbaum in Schönau am Königsee auf Wachstum. ‚Kompromisslose Qualität‘ lautet die Erfolgsformel des vorwiegend auf Mikrostanz- und -ziehteile fokussierten Spezialisten. Darum werden auch alle benötigten...

Ausgereifte Module für den Stanzwerkzeugbau
Seit bald fünf Jahrzehnten zählt Koch Werkzeugbau zu den gefragten Lösungsanbietern für anspruchsvolle Stanz- und Umformtechnik. Zu den Spezialitäten zählt das Tiefziehen im Folgeverbund, was den Wuppertalern einen hohen Bekanntheitsgrad eingebracht...

Additive Fertigung bei Oerlikon Balzers
Flexible Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Komponenten
In ihrem Labor in Liechtenstein produziert Oerlikon Balzers mit der additiven Fertigungstechnologie Prototypen sowie Komponenten in kleinen Serien. Um bei der Oberflächenbearbeitung dieser Werkstücke eine größere Flexibilität zu erzielen, nutzt das...

FH Münster stellt Filament selbst her
Der Steinfurter Campus der FH Münster produziert das Ausgangsmaterial für 3D-Drucker selbst und kann damit Spezialanfertigungen herstellen, den stofflichen Kreislauf schließen und Kosten einsparen.

TE Connectivity mit 3D Systems
Additive Fertigungslösung für Steckverbinder
3D Systems und TE Connectivity, Hersteller von Steckverbindern und Sensoren, haben eine additive Fertigungslösung für die Herstellung elektrischer Steckverbinder entwickelt, die den strengen UL-Vorschriften entspricht.

Neue Geschäftsmodelle mit 3D-Druck
Am zweiten Messetag der Rapid.Tech 3D findet das Fachforum Software & Prozesse statt. Es ist Teil des dreitägigen Fachkongresses und beschäftigt sich mit digitalen Geschäftsmodellen für eine nachhaltige Wertschöpfung und digitalen Lösungen, um...
