Formnext 2019

Andrea Gillhuber,

Leichtbau und Additive Fertigung – Grenzen aufheben

Die additive Fertigung erkämpft sich ihren Platz in der industriellen Fertigung. Dennoch gibt es noch Hürden. Der Gemeinschaftsstand „Leichtbau aus Baden-Württemberg“ zeigt, wie Bauteile schneller produziert werden können.

Das Start-up Q.big 3D GmbH stellt einen selbst entwickelten Großraum-3D-Drucker vor. © Q.big 3D

Lange Prozesszeiten, hohe Herstellungskosten und Nachbearbeitung sind oft noch die Hürden beim 3D Druck. Am Gemeinschaftsstand „Leichtbau aus Baden-Württemberg“ auf der Formnext in Halle 12.0, Stand D95 zeigen Unternehmen und Start-ups, wie man diese Herausforderungen dennoch stemmen kann und wie Bauteile schneller produziert und optimiert werden können. Die Themen reichen von der Funktionsintegration beim Engineering bis hin zur präzisen Nachbearbeitung im Anschluss an den Druck. Und dort, wo additiv gefertigte Bauteile an Grenzen stoßen, haben die Unternehmen auch eine Lösung parat.

Von größter Bedeutung in der additiven Fertigung ist das richtige Engineering: CADFEM unterstützt Entwickler mit ihrer Simulationssoftware bei der Optimierung von Bauteilen, sodass weniger Fehldrucke entstehen und es so fast keinen Ausschuss mehr gibt, was Kosten reduziert.

Bevor es dann an den Druck geht, steht die Frage nach dem richtigen Werkstoff im Raum: Rosswag Engineering hat vom TÜV Süd als erster Hersteller von Metallpulvern für die additive Fertigung eine Zertifizierung erhalten. Aufgrund der inhouse Prozesskette inklusive eigener Pulververdüsung kann so eine vollständige AM-Materialqualifizierung innerhalb weniger Wochen durchgeführt werden, um so neue Metallwerkstoffe nach den jeweiligen Anforderungen bereitzustellen. Das Start-up Q.big 3D stellt einen selbst entwickelten Großraum-3D-Drucker vor, mit dem sich großvolumige Bauteile besonders wirtschaftlich und schnell herstellen lassen. Der Clou: Der Düsendurchmesser lässt sich während des Druckens variieren und anstelle von Filament kommt Granulat zum Einsatz. So können beispielsweise Außenflächen mit einem feinen Düsendurchmesser gedruckt werden, wohingegen etwa die innere Struktur eines Bauteils mit einem größeren Durchmesser hergestellt wird, um Zeit und somit Kosten zu sparen und was für mehr Stabilität im Bauteil sorgen kann.

Anzeige

Grenzen überwinden

Wo Toleranzen und die Oberflächengüte von additiv hergestellten Bauteilen nicht ausreichen, kann MiMplus Technologies mit dem MIM-Verfahren Abhilfe schaffen: Hierbei wird der klassische Kunststoffspritzguss auf die Welt der Metalle übertragen und es lassen sich im Metallpulverspritzguss Bauteile mit komplexen Geometrien in unterschiedlichsten Materialien herstellen. Das Unternehmen Schübel bietet mit dem AddCasting-Verfahren eine Möglichkeit, um auch kleine Serien von Metallbauteilen mit komplexen Geometrien wie hinterschnittigen Bereichen kostengünstig herzustellen. Dabei wird anstelle eins Wachslings das Modell des Bauteils aus Kunststoff 3D-gedruckt. Anschließend können mit diesem Modell mittels Feinguss weitere Teile der gleichen Geometrie hergestellt werden – was deutlich schneller geht als „klassischer“ Metall-3D-Druck und der vorgelagerte Werkzeugbau entfällt komplett.

Inpeca gehört zur Böllinger Group und stellt Prototypen von Bauteilen hoher Komplexität her – so kann man schneller neue Werkzeuge testen und optimieren sowie die time to market verkürzen. Oft müssen die Teile noch nachbearbeitet werden, weil sie noch nicht „fertig“ aus dem Drucker kommen. Die Burgmaier Technologies kombiniert ihr Prozesswissen aus der subtraktiven Bearbeitung von Werkstücken mit der additiven Fertigung, um ein Bauteil aus einer Hand anbieten zu können. Durch die präzise Nachbearbeitung der gedruckten Teile sind hohe Qualitätsanforderungen in Sachen Maßhaltigkeit und Oberflächen möglich. Die Fabrikado GmbH stellt die neue Version ihres überarbeiteten Webshops für Metall- und Kunststoffteile vor. Dort kann man einfach CAD-Modelle von Bauteilen hochladen, zwischen 3D-Druck-, Schneide- und Zerspanungsverfahren für die Herstellung sowie verschiedenen Materialen wählen – und bekommt dabei bei jedem Schritt sofort den Preis kalkuliert.

Formnext: Leichtbau BW, Halle 12.0, Stand D59

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Formnext 2022

Nachhaltig innovativ

Das familiengeführte Unternehmen Barlog Plastics war als Aussteller auf der Formnext und präsentierte neben diversen additiven Fertigungsverfahren, dass auch Rapid Tooling hervorragend als Ergänzung bestehen kann. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Flexibler Polymerwerkstoff

Thermoplastisches Polyurethan

EOS bringt mit dem TPU 1301 einen flexiblen Polymerwerkstoff für die additive Serienfertigung auf den Markt. Das thermoplastische Polyurethan lässt sich einfach verarbeiten, ist prozessstabil und verfügt über eine gute Hydrolysebeständigkeit sowie...

mehr...