Additive Manufacturing

Formnext meldet ausgebucht

Mit einem starken Wachstum von rund 30 Prozent bei den Ausstellern und 40 Prozent bei der Fläche vermeldet die Fachmesse Formnext (vom 15. bis 18. November 2016 in Frankfurt am Main) bereits mehr als zwei Monate vor dem Start "ausgebucht".

Die Formnext 2016 findet statt vom 15. bis 18. November 2016 in Frankfurt am Main.

Mit 261 Ausstellern kann die Formnext im Vergleich zum bereits sehr erfolgreichen Debüt im Vorjahr einen Zuwachs von 29 Prozent verbuchen. Die Ausstellungsfläche wächst von rund 11.000 Quadratmetern brutto auf 15.500 und legt damit sogar um 41 Prozent zu. Aufgrund ihrer hervorragenden Messebilanz haben zahlreiche „Vorjahresaussteller“ ihre Standfläche vergrößert.

„Diese hervorragende Entwicklung zeigt, dass wir mit der Formnext 2016 genau den Puls der Branche treffen und auf einem sehr guten Weg sind, die Formnext als internationale Leitmesse für intelligente industrielle Produktion zu etablieren“, erklärt Sascha F. Wenzler, Bereichsleiter Formnext beim Messeveranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH.

Die Weltelite der Aussteller zeigt sich

Unter ihrem Motto „international exhibition and conference on the next generation of manufacturing technologies” beeindruckt die Formnext nach eigenen Angaben zudem durch eine außerordentlich hohe Internationalität von 48 Prozent. Aus insgesamt 25 Nationen werden Aussteller auf der Formnext 2016 vertreten sein.

Im Bereich Additive Manufacturing ist 2016 nahezu die gesamte Weltelite als Aussteller vor Ort: 3D Systems, Additive Industries, Alphacam, Arburg, Concept-Laser, DSM-Somos, EnvisionTec, EOS, FIT, Formlabs, HP, Keyence, Materialise, Prodways, Realizer, Renishaw, Ricoh, Sisma, SLM Solutions, Stratasys, Trumpf, Voxeljet und neu XJet. Zahlreiche Weltmarktführer werden die Formnext auch in diesem Jahr wieder nutzen, um ihre Neuheiten einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

Anzeige

Facettenreiche State-of-the-Art-Technology

Mit den weiteren Industriebereichen bietet die Formnext den Besuchern ein umfangreiches Spektrum internationaler Spitzentechnologie. Von den Branchenführern der Maschinenbauindustrie präsentieren sich Hermle, Matsuura, Hage und die DMG-Tochter Sauer. Führendes Know-how im Bereich Prototypen sowie Werkzeug- und Formenbau zeigt die Formnext 2016 unter anderem mit 1zu1, Antonius Köster, Cavität, CNC Speedform, Hofmann, Käfer Werkzeugbau, Kegelmann, Lamy, Listemann und Schülken Form.

Neben weiteren innovativen Traditionsunternehmen konventioneller Technologien (Bikar Metalle, Knarr, Nicon, Oerlikon Metco, Werth Messtechnik u.a.) konnte die Formnext den Bereich Software mit Unternehmen wie Altair, Autodesk, Dassault Systemes, IKOffice und MachineWorks-Polygonica weiter ausbauen. Die neuesten Entwicklungen im Bereich Materialien werden unter anderem durch die international führenden Unternehmen Heraeus, Höganäs, Sandvik Osprey und die Airbus-Tochter AP Works präsentiert. Erstmals mit dabei ist auch die Digital Factory Division der Siemens AG.

Weiterer Besuchermagnet: die Konferenz der Formnext

Daneben bietet die Formnext 2016 den Besuchern einen echten Mehrwert durch die Formnext Konferenz powered by tct. Sie thematisiert an allen Messetagen neueste Entwicklungen der Additiven Fertigung mit dem Know-how international führender Köpfe der Branche. Vielversprechende Start-ups werden im Rahmen der Start-up Challenge prämiert und sind auf der gleichnamigen Fläche auf der Formnext vertreten. Unter dem Motto „3D Druck für den mobilen Menschen“ zeichnet zudem die Purmundus Challenge 2016 auf der Formnext zukunftsweisende Produktideen aus. kf

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Formnext 2022

Nachhaltig innovativ

Das familiengeführte Unternehmen Barlog Plastics war als Aussteller auf der Formnext und präsentierte neben diversen additiven Fertigungsverfahren, dass auch Rapid Tooling hervorragend als Ergänzung bestehen kann. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige