Additive Fertigung

Annina Schopen,

Formnext erfolgreich zu Ende gegangen

Vom 16. bis 19. November hat die Formnext in Frankfurt die wachsenden Anwendungsfelder und das Zukunftspotenzial der additiven Fertigung gezeigt. Knapp 18.000 Besucher sahen zahlreiche Weltpremieren entlang der gesamten Prozesskette.

Rund 600 Aussteller aus 36 Nationen haben auf der Formnext 2021 die Möglichkeiten industriellen 3D Drucks präsentiert. © Mesago/Mathias Kutt

Während der vier Messetage machte die Formnext 2021 die Metropole Frankfurt am Main wieder zum internationalen Zentrum des weltweiten Additive Manufacturing und der modernen Industrieproduktion. Rund 600 Aussteller aus 36 Nationen haben auf der Formnext 2021 die Möglichkeiten industriellen 3D Drucks für zahlreiche Anwenderbranchen präsentiert. Die 17.859 Besucher konnten innovative Lösungen entdecken, mit denen sie ihre eigene Produktion effizienter und zukunftsfähiger aufstellen können. Die Messe fand unter 2G-Bedingungen statt, es konnten also nur vollständig gegen Covid-19 geimpfte oder davon genesene Personen teilnehmen.

Unter den Ausstellern waren Unternehmen wie 3D Systems, Additive Industries, Addup, Arburg, BigRep, Carbon, Cubicure, Desktop Metal, DMG Mori, Dyemansion, EOS, Evonik, ExOne, Farsoon, Formlabs, Fraunhofer Gesellschaft, GE Additive, HP, Incus, Keyence, Markforged, Materialise, Nexa3D, Renishaw, Ricoh, Siemens, Sigma Labs, Sisma, Stratasys, Trumpf, Voxeljet, XJet, die innovative additive Technologien vorstellten und Lösungen für die Zukunft der industriellen Fertigung präsentierten. Etablierte Unternehmen wie BASF, Covestro, Hexagon, Höganäs, Sandvik aber auch eine Vielzahl innovativer Start-ups präsentierten Weltneuheiten entlang der gesamten Prozesskette – von Fertigungstechnologien über Materialien und Software bis hin zu Lösungen für das Postprocessing.

Anzeige

„Erwartungen übertroffen“

„Nach den großen Herausforderungen im vergangenen Jahr hat in diesem Jahr sowohl die Zahl der Aussteller als auch die Besucherresonanz unsere Erwartungen übertroffen“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt. „Das zeigt einmal mehr, wie wichtig die Formnext und persönliche Begegnungen für diese innovative Branche sind, die im schnellen Rhythmus Technologien entwickelt und diese mit Investoren, Partnern oder Kunden diskutieren will. Wir haben deutlich gespürt, dass die gesamte Branche lange auf die Formnext gewartet hat.“

Für alle, die aufgrund der Reisebeschränkungen oder der aktuellen Situation nicht an der Formnext teilnehmen konnten, bieten die Formnext Digital Days am 30.11. und 01.12.2021 die Möglichkeit, sich digital über Neuheiten und künftige Entwicklungen auszutauschen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Bauteilauslegung

3D-Druck für Verbindungslösungen

3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende...

mehr...
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige

Additive Fertigung

Mobile Produktion vor Ort

Drei Unternehmen haben gemeinsam eine mobile Produktionsanlage entwickelt, die additive und subtraktive Bearbeitung mit höchster Präzision an fast jedem Ort der Erde ermöglicht. Kernstück ist die additive Fertigung per Drahtauftragsschweißen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige