Messe für Additive Fertigung

Annina Schopen,

Formnext mit mehr Ausstellern weiter im Aufwind

Die Formnext ihre erfolgreiche Entwicklung 2022 fort: Die Messe für Additive Fertigung und moderne industrielle Produktionvermeldete jetzt bereits 690 Aussteller und hat damit die finale Ausstellerzahl von 2021 bereits übertroffen.

Die Formnext hat im September schon die finale Ausstellerzahl der Formnext 2021 übertroffen, gab der Veranstalter bekannt. © Mesago / Marc Jacquemin

Mit einer gebuchten Bruttofläche von über 50.000 m² sei auch diese um mehr als 34 % gesteigert worden, wie der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt berkannt gab und verwies außerdem auf die Internationalität von 59 %.

Zu den bereits angemeldeten Ausstellern zählen Unternehmen wie 3D Systems, Additive Industries, AddUp, Arburg, BigRep, Carbon, Desktop Metal, DMG Mori, Dyemansion, EOS, Evonik, Farsoon, Formlabs, GE Additive, HP, Keyence, Markforged, Materialise, Renishaw, Ricoh, Siemens, Sisma, SLM Solutions Group, Stratasys, Trumpf, Voxeljet, Xerox, XJet und Zeiss. Daneben zeigen zahlreiche namhafte internationale Konzerne ihre Lösungen entlang der gesamten Prozesskette, unter anderem BASF, Covestro, Evonik, GKN Sinter Metals Components, Höganäs, Linde, Mitsubishi Chemical, Oerlikon, Sandvik und viele mehr.

„Diese erfolgreiche Entwicklung zeigt, dass die Aussteller die Formnext nach wie vor als wichtigsten Branchentreffpunkt und äußerst wertvolle Messeplattform sehen und unterstreicht, dass für viele Unternehmen der AM-Branche persönliche Begegnungen unverzichtbar sind, um erfolgreich Business zu betreiben, Entwicklungen voranzubringen oder Partner und Investoren zu finden“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext beim Veranstalter Mesago.

Anzeige

Frühbucherrabatt für Messebesucher

Damit der Messebesuch rechtzeitig geplant werden kann, steht der Ticketshop Messebesuchern bereits jetzt zur Verfügung. Dabei können Frühbucher bis einschließlich 15. Oktober 2022 von deutlich rabattierten Ticketpreisen profitieren. In Anlehnung an das Sommerangebot der Deutschen Bahn gibt es zudem für Schüler und Studenten ein 9 Euro-Ticket.

Partnerland Frankreich

Frankreich zählt in Europa zu den wichtigsten Ländern der Additiven Fertigung und ist schon seit Jahren auf der Formnext stark vertreten. In diesem Jahr werden mehr als 30 französische Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen auf der Formnext vertreten sein und ihr Leistungsspektrum dem internationalen Fachpublikum präsentieren. Dabei werde die französische AM-Branche ein vielseitiges Angebotsportfolio entlang der gesamten Prozesskette zeigen. Darunter sind international etablierte AM-Größen wie Addup angekündigt, aber auch junge Unternehmen wie Lynxter, Pollen AM und andere sowie renommierte Industrieunternehmen wie Arkema, BINC Industries, Constellium, Granges, für die die Additive Fertigung eine immer größere Rolle spielt.

In Frankreich bieten nicht nur die starke Luftfahrt- und Automobilindustrie vielversprechende Anwendungsfelder für die additive Fertigung, sondern auch die Bereiche Bau und Architektur, Weinbau, Medizin und viele mehr. Mit France Additive, Cimes, CCI Nouvelle-Aquitaine und dem Carnot network for additive manufacturing werden sich zudem französische Partner und wichtige AM-Verbände, Regionen und Forschungseinrichtungen auf der Formnext präsentieren.

Rahmenprogramm

Die Formnext findet in den Messehallen 11 und 12 und damit im modernsten Teil des Frankfurter Messegeländes statt. Im Rahmenprogramm findet bereits zum achten Mal die Start-up Challengestatt, die innovative und tragfähige Geschäftsideen junger Unternehmen auszeichnet. Der Ideenwettbewerb purmundus challenge feiert sein 10. Jubiläum mit einem Empfang und einer Sonderschau „Best of 10 Years“. Neben den etablierten Discover3Dprinting-Seminaren (in Deutsch und Englisch), können sich die Besucher der Formnext 2022 auf der Plattform AM4U zum Beispiel über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der AM-Industrie informieren.

Darüber hinaus wird auch 2022 das vom Content Partner TCT organisierte Konferenzprogramm aktuelle Trends und Entwicklungen der Additiven Fertigung thematisieren. Der VDMAzeigt eine Sonderschau mit AM-Anwendungen aus der Welt des Maschinenbaus und gibt mit Vorträgen auf der AM4U-Bühne dazu weitere Einblicke.

Die Sonderschau BE-AM zeigt die Entwicklungen des Themas 3D-Druck in der Bauindustrie, gleichzeitig präsentiert die BE-AM-Konferenz Hintergründe und künftige Entwicklungen in diesem Feld. Das Thema Normen und Standards wird auch in diesem Jahr wieder von Experten und Entscheidern auf dem ASTM Standards-Forum am Vortag der Messe (14.11.2022) diskutiert.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...