Formnext

Andrea Gillhuber,

Röntgen- und 3D-Radarmodus integriert

Artec integriert in die Version 13 seiner Software Artec Studio sowohl einen Röntgen- als auch einen 3D-Radarmodus.

3D-Radar projiziert eine Abstandskarte auf die erfassten Daten und gibt auf diese Weise darüber Auskunft, ob sich der Scanner in optimaler Entfernung vom Objekt befindet, um Geometrie und Farbtreue optimal wiederzugeben. © Artec 3D

Während des Scanvogangs projiziert der neue 3D-Radarmodus eine Abstandskarte auf die erfassten Daten und zeigt an, ob sich der Scanner in optimaler Entfernung zum Objekt befindet. Der Röntgenmodus untersucht anschließend die Scan-Rohdaten noch vor der Verarbeitungsphase auf Problembereiche. Dazu zählen fehlende Bereiche eines Objekts, Löcher während des Scanvorgangs, Ausrichtungsfehler und Ähnliches. Das 3D-Rendering ermittelt die Spezifikationen des Nutzerrechners und passt sich automatisch an dessen Rechenleistung an.

Artec Studio 13 unterstützt die gesamte Artec-Palette an Long-Range- und Handscannern, einschließlich der neuesten Versionen von Artec Ray und Artec Leo. 

Formnext, Halle 3.1, Stand F9

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neuer Freeformer von Arburg

Bis zu sieben Mal schneller

Das Formnext-Highlight bei Arburg war der Freeformer 750-3X. Der Bauteilträger ist im Vergleich zum bisherigen Modell rund 2,5 Mal größer – bei gleichbleibenden Außenmaßen. Die Maschine kann mehrere Artikel in einem Arbeitsgang herstellen, zudem...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige