Formnext

Mara Hofacker,

Spezial-Säge für die additive Fertigung

Auf der Formnext 2018 präsentiert die Kasto Maschinenbau ein innovatives Sägekonzept für die generative Fertigung: Mit der Kastowin amc hat das Unternehmen einen Hochleistungs-Bandsägeautomaten speziell für Einzelschnitte additiv hergestellter Bauteile konzipiert.

Mit der Kastowin amc hat Kasto ein innovatives Sägekonzept speziell für die additive Fertigung entwickelt. © Kasto Maschinenbau

Die Säge ist auch ein Teil des NextGenAM-Projekts, das den Gesamtprozess des industriellen 3D-Drucks automatisieren will. Die Kastowin amc ist eigens dafür ausgelegt, mit additiven Fertigungsverfahren hergestellte Bauteile aus leicht bis schwer zerspanbaren Werkstoffen von ihrer Grundplatte zu trennen. Die Bandsäge verfügt dafür über eine Wendevorrichtung, mit der sich die Werkstücke um 180 Grad drehen lassen. Die Teile werden kopfüber und damit sicherer bearbeitet: Sie können nach dem Schnitt nicht umstürzen oder einknicken, sondern fallen in den dafür vorgesehenen Auffangbehälter, ohne Schaden zu nehmen. Die Grundplatte lässt sich mit einem Kran oder Handhabungsgerät einfach auf der Vorrichtung platzieren und manuell aufschrauben. Optional ist auch ein Schnellspannsystem erhältlich.

Die Bandsäge verfügt über eine Wendevorrichtung, mit der sich die Werkstücke um 180 Grad drehen lassen. © Kasto Maschinenbau

Damit keine gesundheitsschädlichen Kleinstpartikel, die bei der Bearbeitung von additiv gefertigten Bauteilen entstehen können, in die Umgebungsluft gelangen, ist die Kastowin amc voll verkleidet. Zudem verfügt sie über eine Vorbereitung für den Anschluss einer Absauganlage. Der Anwender gibt die Stärke der Grundplatte über die serienmäßige Steuerung SmartControl ein und die Säge trennt automatisch die Bauteile im entsprechenden Aufmaß ab. Das Ergebnis ist ein effizienter, präziser, werkzeugschonender und kalkulierbarer Sägevorgang.

Anzeige
Eine Vorbereitung für den Anschluss einer Absauganlage bietet beste Voraussetzungen, um die Bauteile im Automatikmodus staubarm zu wenden und zu sägen. © Kasto Maschinenbau

Mit seinem innovativen Sägekonzept ist Kasto auch Teil des NextGenAM-Projekts, das die additive Fertigung im Industrieumfeld automatisieren will. Initiatoren sind der Luftfahrtzulieferer Premium Aerotec, der Automobilbauer Daimler sowie der Technologieanbieter EOS. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Gesamtsystems zur Produktion von Aluminiumbauteilen für die Automobilbranche sowie die Luft- und Raumfahrt. Zum Einsatz kommt die Kastowin amc im Rahmen dieses Projekts im Technologiezentrum Varel (TZV), wo jüngst eine Pilotanlage für den industriellen 3D-Druck und die Nachbearbeitung in Betrieb genommen wurde.

Formnext, Halle 3.0, Stand H20C

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Neuer Freeformer von Arburg

Bis zu sieben Mal schneller

Das Formnext-Highlight bei Arburg war der Freeformer 750-3X. Der Bauteilträger ist im Vergleich zum bisherigen Modell rund 2,5 Mal größer – bei gleichbleibenden Außenmaßen. Die Maschine kann mehrere Artikel in einem Arbeitsgang herstellen, zudem...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige