Playmobil-Welten erschaffen und verwalten

Geobra Brandstätter führt PTC Windchill ein

Das Unternehmen Geobra Brandstätter führt PTC Windchill ein. In Ergänzung zu den vorhandenen Werkzeugen und in enger Abstimmung zum bestehenden Gesamtsystem steuert der Playmobil-Hersteller mit der Produktdatenmanagementlösung in Zukunft den Prozess für die Entwicklung neuer Produkte.

Teil des Unternehmenserfolges von Geobra Brandstätter ist es, dass jedes Jahr eine Vielzahl neuer Playmobil-Welten auf den Markt gebracht wird. Zum Beispiel dieser Renntierschlitten mit dem Weihnachtsmann.

Das bereits mit PTC Creo 2.0 arbeitende Unternehmen plant ebenfalls die Migration auf die neueste Version der Konstruktionssoftware – PTC Creo 3.0.

Das fantasievolle Rollenspiel mit den historischen und modernen Themenwelten fasziniert Kinder und wird von Eltern und Pädagogen gleichermaßen geschätzt. 2014 feiert Playmobil 40. Geburtstag: Seit 1974 wurden bereits 2,7 Milliarden Playmobil-Figuren gefertigt.

Die Implementierung von PTC Windchill bei Geobra Brandstätter dient vor allem der Verbesserung der Prozesse in der Entwicklung neuer Produkte. Durchgeführt wird sie mit Unterstützung des PTC Partners ComputerKomplett, der Geobra Brandstätter über den Standort Nürnberg betreut. Primäre Ziele sind die Reduktion des Datenbestandes durch die Zentralisierung der Daten, die Einsparung von Zeit durch die Verminderung des Pflegeaufwands, die Erhöhung der Transparenz über den aktuellen Stand laufender Projekte sowie die Verbesserung der Datensicherheit.

Die über 30 Spielthemen, hier zum Beispiel eine Tierarztpraxis, werden in mehr als 100 Ländern weltweit vertrieben. Die Brandstätter-Gruppe mit Produktionsstätten in Deutschland, Malta, Spanien und Tschechien erreichte 2013 einen Gesamtumsatz von 612 Mio. Euro und beschäftigt weltweit mehr als 4.000 Mitarbeiter. Das innovative Unternehmen steht für Premium Spielzeugqualität „made in Europe“.

Die Entscheidung für die Produktdatenmanagementlösung von PTC fiel nach einer intensiven Evaluierungsphase von mehr als sechs Monaten. Ein wesentliches Kriterium während der Testphase war neben Funktionalität, Anwenderfreundlichkeit und Performance die Möglichkeit, das System weitgehend eigenständig auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens anpassen und auch die Pflege und Weiterentwicklung mit dem eigenen Team vorantreiben zu können.

Anzeige
Bereits seit 1999 setzt der Spielzeughersteller auf die Konstruktionssoftware von PTC, aktuell in der Version Creo 2. Geplant ist demnächst der Wechsel zur aktuellen Version PTC Creo 3.0.

Teil des Unternehmenserfolges von Geobra Brandstätter ist es, dass jedes Jahr eine Vielzahl neuer Playmobil-Welten auf den Markt gebracht wird. Die Planung dieser Neuheiten - von der ersten Idee über verschiedene Designentwürfe und Prototypen bis hin zum fertigen Serienteil - durchläuft einen festen und standardisierten Prozess und ist zugleich ständigen Änderungen unterlegen. Der Aufwand für die manuelle Pflege der Entwicklungsdaten und die Abstimmung zwischen den Mitarbeitern wurde zu hoch, sodass ein zentrales und sicheres Daten- und Informationsarchiv für die Entwicklungsabteilung benötigt wurde. In Zukunft können alle Mitarbeiter problemlos und sicher auf den aktuellsten Stand jedes Projekts zugreifen und sofort daran arbeiten – das wird den Entwicklungsprozess enorm beschleunigen.

Es wurden bereits erste Aufgaben mit den neuen NC-Werkzeugen sowie der flexiblen Freiformflächengestaltung mithilfe der neuen Software-Version durchgeführt.

Bereits seit 1999 setzt der Spielzeughersteller auf die Konstruktionssoftware von PTC, aktuell in der Version Creo 2. Geplant ist demnächst der Wechsel zur aktuellen Version PTC Creo 3.0. Es wurden bereits erste Aufgaben mit den neuen NC-Werkzeugen sowie der flexiblen Freiformflächengestaltung mithilfe der neuen Software-Version durchgeführt. Zukünftig soll das Anwendungsspektrum aufgrund der vielen neuen Funktionen erweitert werden, beispielsweise mit den zahlreichen Möglichkeiten der flexiblen Modellierung. Als großer Vorteil wird die im Standard enthaltene Integration der Konstruktions- und NC-Werkzeuge in Windchill gesehen. kf

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Konstruktionssoftware

Topologie-Optimierung

Berechnung und Simulation in unmittelbarer Reichweite des Konstrukteurs, diesen Trend hin zu tief integrierten CAD-CAE-Prozessketten unterstützt Dassault Systèmes Solidworks und DPS Software bereits seit Jahren.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige