Additive Fertigung erobert die Welt

Marie Saverino,

Glasfüllperlen für bessere 3D-Druck-Eigenschaften

Glasfüllperlen von SWARCO Advanced Industry Systems dienen in der additiven Fertigung zur Verbesserung der Druckermaterialien. © Swarco Advanced Industry Systems

Mit Glasfüllperlen von Swarco als Zugabe können die Eigenschaften von 3D-Druck-Basismaterialien individuell modifiziert und optimiert werden.

Die additive Fertigung – also die Verwendung von 3D-Druck im industriellen Kontext – ist ihren Kinderschuhen entwachsen. Wurde sie in der Vergangenheit hauptsächlich in der Forschung oder zur Herstellung von Prototypen verwendet, wird sie heutzutage weitreichend eingesetzt. Die Beschaffenheit der Materialien, mit denen gedruckt werden kann, ist dabei ständiger Weiterentwicklung unterworfen. Hier kommt das Sortiment von Glasfüllperlen von Swarco Advanced Industry Systems ins Spiel. Durch ihre Zugabe können die Eigenschaften von 3D-Druck-Basismaterialien individuell modifiziert und schlussendlich optimiert werden

Jedes Verfahren der additiven Fertigung, wie zum Beispiel die Stereolithographie, das Lasersintern oder der Strahldruck, bietet unterschiedliche Vorteile für bestimmte Anwendungen. Die Art der Materialien ist dabei allerdings durch die jeweilige Drucktechnik beschränkt. Versuche, das Spektrum an Materialtypen, die flächendeckend benutzt werden können, zu erweitern, sind deshalb seit langem die größte Herausforderung. Sie sind gleichzeitig der Motor für die Innovation.

Die Mischung machts

Verbundwerkstoffe sind ein bewährter Weg, um individuelle physikalische Eigenschaften zu erreichen. Das neue Material verhält sich wie die Summe all seiner Komponenten. Verbundwerkstoffe sind seit jeher eine beliebte Methode, um bestimmte Leistungseigenschaften zu erzielen oder Probleme zu lösen. Aus diesem Grund haben sich Verbundwerkstoffe auch in der additiven Fertigung bewährt – vor allem nach der Einführung von Verfahren wie dem „Fused Depositing Modelling“, kurz FDM, oder dem selektiven Lasersintern und dem damit einhergehenden Aufkommen lichthärtender Harze mit Keramikpartikeln als Druckermaterial in Hochtemperaturanwendungen.

Anzeige

Die Glasfüllperlen von Swarco können in verschiedenen Drucktechnologien eingesetzt werden und verbessern die Eigenschaften der verwendeten Materialien nach individueller Vorgabe. Ihre Beigabe erhöht gleichzeitig die Härte und das Kriechverhalten des Grundstoffs. Glasfüllperlen verleihen Formteilen eine höhere Dichte und können dank des hocheffizienten Herstellungsverfahrens mit geringem CO2-Fußabdruck zur Senkung der Materialkosten beitragen. Beide Arten von Glasfüllperlen seien hervorragende Lösungen im Einsatz von 3D-gedruckten Teilen, so der Anbieter.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...