Hannover Messe 2018
Software und additive Verfahren für die Fabrik der Zukunft
Software und IT-Lösungen sind ein zentrales Thema der Hannover Messe 2018. Ihre Rolle besteht darin, die einzelnen Glieder der industriellen Wertschöpfungskette zu verbinden. Für die digitale Transformation der Industrie ist diese Verbindung und Vernetzung von elementarer Bedeutung.
Deshalb stehen die Themen Automation und Digital Factory im Mittelpunkt, beispielsweise IT-Lösungen und integrierte Prozesse in den Hallen 6, 7 und 8 – von Additive Manufacturing, CAD/CAM und CAE über MES oder ERP bis PLM. Weitere Themen dort sind Augmented Reality, Künstliche Intelligenz/Machine Learning, Big-Data-Analytics oder industrielle IT-Plattformen. Zudem können sämtliche Messeteilnehmer die begleitenden Foren, Tagungen oder Vortragsevents nutzen, um sich über den optimalen Einsatz von integrierten IT-Lösungen zu informieren.
Daten-Management im Fokus
Daten werden erst dann wertvoll, wenn sie in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden: Daten aus der Konstruktion etwa mit denen aus dem Betrieb eines Produkts oder einer Maschine. Bevor es also an die Analyse von Big Data geht, brauchen Hersteller ein geeignetes Management ihrer Daten aus dem Engineering. Produkt-Lebenszyklus-Management (PLM) verliert deshalb auch in Zeiten des Internets der Dinge nicht an Bedeutung, sondern gibt entscheidende Hinweise zur Verbesserung eines Produkts.
Gleiches gilt für Manufacturing Execution Systems, MES-Systeme, mit denen Betriebsdaten erfasst und mit Werkzeug-, Kapazitäts- und Lagerdaten verknüpft werden. Sie liefern immer mehr Daten, die sich für die vorausschauende Wartung einsetzen lassen und so ungeplante Stillstände verhindern.
ERP-Systeme auf dem Vormarsch
Auch die Rolle von Enterprise-Ressource-Planning-Systemen (ERP) ändert sich. Sie helfen den Unternehmen nicht mehr nur, Aufträge zu erstellen, abzuwickeln und abzurechnen. Mittlerweile dienen sie auch dazu, im Vorfeld abschätzen zu können, ob eine Anfrage in welchem Zeitrahmen und zu welchen Kosten angenommen werden kann. Die Software sorgt auf diese Weise für die Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Unter dem Eindruck der Digitalisierung ändert sich somit auch die Welt der Standardsoftware. Sie schafft die Grundlage dafür, dass mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Cloud-Services die wachsende Menge von Daten nutzbar gemacht wird.
Additive Manufacturing als Schlüsselelement der digitalen Fabrik
Additive Fertigung gehört zu den klaren Publikumsmagneten der Hannover Messe. Der Ausstellungsbereich befindet sich gemeinsam mit Themen wie CAD und PLM im Süden der Halle 6.
Mit der innovativen Fertigungsmethode befasst sich auch das 4. Additive Manufacturing Symposium , das 2018 erstmals am Messe-Dienstag in der Technology Academy (Pavillon 36) auf dem Messegelände ausgerichtet wird. Anwender aus dem Maschinenbau zeigen anhand von Beispielen aus der Praxis, welchen Mehrwert Additive Manufacturing im Hinblick auf Qualität, Zuverlässigkeit, Energie und Kosten bringt. am