Hochleistungsfilamente
Kimya vergrößert sein Angebot für den 3D-Druck
Kimya hat die Einführung eines neuen Hochleistungsfilaments für die Akteure des Transportwesens angekündigt: Kimya PC-FR ist ein nach den Brand- und Rauchschutzrichtlinien zertifiziertes Polycarbonat, das sich durch seine Feuerbeständigkeit auszeichnet.
Mit dem Ziel, den Zertifizierungsstandards der Branchen seiner Industriekunden gerecht zu werden, setzt Kimya somit die Erweiterung seines Sortiments an gebrauchsfertigen Hochleistungsfilamenten für den 3D-Druck fort.
Ein Polycarbonat, das die Brand- und Rauchschutzrichtlinien erfüllt
Mit Kimya PC-FR baut der Spezialist für Formulierung und Charakterisierung von 3D-Druck-Materialien sein Sortiment weiter aus. Das gebrauchsfertige Polycarbonat ist feuer- bzw. rauchbeständig und kann Temperaturen bis zu 105 °C standhalten. Das nach DIN EN 45545-2 Klasse HU/HL2/HL3/R1 und R6 zertifizierte Filament Kimya PC-FR ist insbesondere für Anwendungen geeignet, die den Brandschutzrichtlinien unterliegen, wie zum Beispiel der Massenverkehr (Bahnverkehr, Luftfahrt, Schifffahrt).
„Aufgrund seiner spezifischen technischen Eigenschaften ist Kimya PC-FR das optimale Material für den Druck von Mechanismen und Teilen im Schienenverkehr, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind - wie Sandungsvorrichtungen, welche die Rad-Schiene-Haftung eines Zugs im Falle einer Notbremsung erhöhen“, erklärt Nicolas Morand, Leiter R&D, Innovation und Industrialisierung bei Kimya.
Experte für Hochleistungsmaterialien
Insgesamt vertreibt Kimya – zusammen mit seinen Händlern - 25 Filamente in ca. 20 Ländern, darunter 10 technische und 8 Hochleistungs-Filamente. Diese sehr widerstandsfähigen Materialien, die spezielle physikalische und chemische Eigenschaften besitzen (Hitze- oder Verformungsbeständigkeit zum Beispiel), sind vor allem für Anwendungen der Bahnindustrie, Automobilbranche und Luftfahrt geeignet.
„Damit wir stets genau den Bedürfnissen unserer Industriekunden gerecht werden, bauen wir unser Angebot an Hochleistungsfilamenten, die von unserer eigenen F&E entwickelt werden, immer weiter aus. Mit unserem großen Know-how im Bereich der Materialformulierung sind wir in der Lage, zügig maßgeschneiderte und gebrauchsfertige Materialien für alle möglichen Anwendungen zu entwickeln: von Lebensmittelkontaktmaterialien, über Industrieprodukte, die Lösungsmitteln oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, bis hin zu Outdoor-Anwendungen“, sagt Benoît Stoeux, Geschäftsführer bei Kimya.
Partnerschaften mit 3D-Druckerherstellern
Um den Druckprozess für die Benutzer zu erleichtern, knüpft Kimya zahlreiche Partnerschaften mit Herstellern von 3D-Druckern. Ziel ist es, die Kimya Filamente für deren Drucker zu homologieren, um Industrieunternehmen und professionellen Dienstleistern ein besseres Nutzererlebnis zu ermöglichen. Das Filament PC-FR ist mittlerweile für das Modell Ultra des finnischen Herstellers miniFactory homologiert. Mit diesem Hersteller arbeitet Kimya übrigens bereits seit 2018 zusammen.
„Unser Expertenwissen im Bereich der Materialformulierung und bei der Herstellung von Filamenten, insbesondere von Hochleistungsfilamenten, ist bei den 3D-Druckerherstellern anerkannt. 2022 wurden zwei unserer Filamente von Stratsys homologiert. Dadurch konnte den Benutzern eine größere Auswahl an Filamenten, mehr Flexibilität sowie eine schnellere Einführung der additiven Fertigung in ihre Produktionsprozesse geboten werden. Gleichzeitig sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Materialien für die Hersteller, mit denen wir zusammenarbeiten, zu entwickeln“, erklärt Benoît Stoeux abschließend.