Igus-Tribo-Filament für Lebensmittel zugelassen

3D-Drucken für die Lebensmittelindustrie

Das von Igus entwickelte 3D-Druckmaterial Iglidur I150 wurde jetzt nach der EU-Verordnung 10/2011 für den Lebensmittelkontakt zugelassen. Das Tribo-Filament ist schmier- und wartungsfrei und kann selbst auf 3D-Druckern eingesetzt werden, die über keine beheizbare Druckplatte verfügen.

Mit dem Tribo-Filament Iglidur I150 lassen sich schmier- und wartungsfreie Komponenten drucken, unter anderem für die sichere Bewegung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. (Bild: Igus)

Mit dem zertifizierten Tribo-Filament Iglidur I150 lassen sich schnell und kostengünstig schmierfreie Sonderteile für die Bewegung in der Lebensmittelindustrie herstellen. Iglidur I150 kann dabei auf jedem 3D-Drucker verarbeitet werden, bei dem die Düsentemperatur auf 250 Grad Celsius einstellbar ist. Da der Hochleistungskunststoff eine geringe Schwindung habe, könne er auch auf 3D-Druckern verarbeitet werden, die keine beheizbare Druckplatte haben, gab der Hersteller bekannt. In dem Fall wird die Igus-Haftfolie als Untergrund für das Druckbett empfohlen, um eine gute Haftung sicherzustellen.

„Iglidur I150 ist äußerst vielseitig und daher auch für viele andere Branchen interessant“, erklärt Tom Krause, Produktmanager Tribo-Filamente. „Es ist sehr zäh und das am einfachsten zu verarbeitende Tribo-Filament.“ Der Werkstoff habe eine hohe Verschleißfestigkeit bei Gleitgeschwindigkeiten von bis zu 0,2 Metern pro Sekunde. Im Testlabor zeigte I150 außerdem bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Testparametern eine vielfach höhere Abriebfestigkeit gegenüber klassischen 3D-Druckmaterialien.

Anzeige

Schmierfreie Verschleißteile einfach gedruckt

Der Polymerspezialist hat neben Iglidur I150 fünf weitere schmier- und wartungsfreie Tribo-Filamente im Programm – beispielsweise für Dauerbelastung oder Chemikalienbeständigkeit. Allen gemeinsam ist, dass sie sich durch eine hohe Abriebfestigkeit auszeichnen und bis zu 50-mal verschleißfester als Standardmaterialien für den 3D-Druck sind. Vor allem bei der Herstellung von komplexen bewegten Verschleißteilen im Vorrichtungsbau, bei Kleinserien und Sondermaschinenbau bietet sich ein 3D-Druck mit den Tribo-Filamenten an. Für Kunden, die keinen eigenen 3D-Drucker haben, bietet das Unternehmen einen 3D-Druckservice für Verschleißteile an.

Die Testergebnisse sind online unter www.igus-filament.de abrufbar. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...