Automobilbau + Luft- und Raumfahrt im Fokus

Jetzt anmelden zur Inside 3D Printing 2015 in Berlin

Die nach eigenen Angaben wichtigste Fachkonferenz zum Thema 3D-Druck, die Inside 3D Printing, findet im kommenden Jahr am 3. und 4. März in Berlin statt. Die Konferenz lockte im vergangenen März über 1.100 Experten, Wissenschaftler, Dienstleister, Hersteller, Händler und Investorenin die Bundeshauptstadt.

Neue Chancen in der Medizin: Prothese aus dem 3D-Drucker

In der auf drei parallele Tracks erweiterten Konferenz werden im kommenden Jahr erneut einige der bekanntesten internationalen und nationalen Branchenexperten und Vertreter namhafter Firmen vortragen. Nach dem großen Interesse im Vorjahr wird die Ausstellungsfläche auf der Inside 3D Printing 2015 verdoppelt. Zu den Schwerpunkten der zweiten deutschen Inside 3D Printing gehört die Anwendung des 3D-Drucks im Automobilbau sowie der Luft- und Raumfahrt.

Terry Wohlers auf der Inside 3D Printing in Berlin.

Konferenzdirektor Dr. Eric Klemp, Geschäftsführer des Direct Manufacturing Research Centers (DMRC) der Universität Paderborn, hat ein Programm aus erfolgreichen Praxisbeispielen, industriellen Anwendungen und Forschungserkenntnissen zusammengestellt. Zu den Keynote-Sprechern gehören der 3D-Druck-Experte Terry Wohlers, Dr. Claus Emmelmann, Leiter des Instituts für Laser- und Anlagensystemtechnik an der TU Hamburg-Harburg und CEO des Laser Zentrums Nord, sowie Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Villmer, von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Zu den Firmen, die ihre Erfahrungen teilen, gehören Airbus, BEGO, Boeing, Cassidian, DMG, EDAG, EOS, Fraunhofer, HP, Materialise, Phoenix Contact, SLM und Stratasys.

Anzeige

„Im Aerospace sind Fehler keine Option“

Zukunftsmarkt 3D-Druck: Komplexe Bauteile am Stück gefertigt.

Dr. Eric Klemp freut sich auf die besonderen Praxiserfahrungen aus der Luft- und Raumfahrt: „Im Aerospace sind Fehler keine Option. Die Automotive-Branche zeigt, im wahrsten Sinne des Wortes, wie man 3D-Druck-Projekte zum Fliegen bringt. Darüber hinaus hat die Branche besondere Bedürfnisse beim Thema Leichtbau und ist längst ein Pionier für additive Serienfertigung. Von dieser Erfahrung können alle Industrien viel lernen.“ Zu den weiteren Schwerpunkten gehören neue Technologien für die additive Fertigung mit unterschiedlichsten Materialien, wie Metallen, Kunststoffen und Keramik, sowie das Thema Bionic Design.

Volles Haus bei der Premiere: Rund 1.100 Fachleute und Entscheider besuchten die Inside 3D Printing.

Die Inside 3D Printing wurde von den Veranstaltern Mecklermedia und Rising Media als Forum für den professionellen Austausch ins Leben gerufen und zog schon bei der Premiere im Jahr 2013 in New York über 3.000 Besucher an. Sie präsentiert Geschäftschancen, Praxisbeispiele und den aktuellen Forschungsstand der Technologie.  Während additive Fertigung im Prototypen-Bau seit fünfundzwanzig Jahren genutzt wird, steht die Anwendung in der industriellen Serienfertigung noch am Anfang. Die Herausforderungen im Markt bestehen unter anderem in der Erstellung vollständiger Prozessketten und in rechtlichen Fragen wie Urheberrecht und Gewährleistung.

Rabattierte Preise bis 15. Januar

3D-Druck in jedem Format: Die Ausstellung auf der Inside 3D Printing.

Die Inside 3D Printing 2015 findet am 3. und 4. März im Hotel Estrel in Berlin unter dem Motto „Strategies for The Third Industrial Revolution“ statt. Ein Video zur Vorjahresveranstaltung sehen Sie unten. Bei einer Registrierung bis zum 15. Januar 2015 erhalten die Konferenzbesucher stark rabattierte Preise. Das Programm der Inside 3D Printing 2015 sowie die Möglichkeit zur Anmeldung stehen hier zur Verfügung. kf

Video: Das war die Inside 3D Printing 2014

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...